Wassersparen beim Camping: Tipps und Tricks für umweltbewusste Camper

Wassersparen beim Camping: Tipps und Tricks für umweltbewusste Camper

bewusster Umgang mit der Ressource Wasser
Lesezeit: 10 min.Autor: Stefan Feldpusch

In Hessen sind kürzlich die Ferien gestartet und das bedeutet für viele Familien, ab in den Campingurlaub. Camping erfreut sich immer größerer Beliebtheit als Familienurlaub. Es bietet die Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, Abenteuer zu erleben und dem Alltag zu entfliehen. Dabei spielt das Thema Wassersparen eine wichtige Rolle, denn gerade beim Camping ist Wasser oft eine begrenzte Ressource.

Effizienter Wasserverbrauch kann nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Komfort und die Nachhaltigkeit des Campingurlaubs erhöhen. Von sparsamen Duschköpfen über das Auffangen von Regenwasser bis hin zu bewussterem Umgang mit Trinkwasser – es gibt viele einfache Maßnahmen, die jeder Camper ergreifen kann. So wird der Familienurlaub nicht nur zu einem unvergesslichen Erlebnis, sondern auch zu einem umweltfreundlichen Abenteuer.

Denn Wasser ist bekanntlich eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben, und beim Camping kann der bewusste Umgang damit einen großen Unterschied machen. Hier sind einige praktische Tipps und Tricks, wie du beim Camping Wasser sparen kannst.

Vorbereitung ist alles

Bevor du dich auf den Weg machst, plane deinen Wasserverbrauch sorgfältig. Überlege, wie viel Wasser du für Trinken, Kochen, Waschen und andere Bedürfnisse benötigst. Nimm ausreichend Wasser mit, aber vermeide es, unnötig viel zu transportieren. Eine gute Planung hilft dir, Wasser effizient zu nutzen und Verschwendung zu vermeiden.

Wiederverwendbare Wasserbehälter

Verwende wiederverwendbare Wasserbehälter anstelle von Einwegflaschen. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern helfen dir auch, den Überblick über deinen Wasserverbrauch zu behalten. Achte darauf, dass die Behälter sauber und dicht sind, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Wasserquellen vor Ort nutzen

Informiere dich im Voraus über Wasserquellen in der Nähe deines Campingplatzes. Viele Campingplätze bieten Trinkwasserstationen oder natürliche Quellen an. Nutze diese Möglichkeiten, um deine Wasservorräte aufzufüllen, anstatt alles Wasser von zu Hause mitzubringen.

Effizientes Kochen

Beim Kochen kannst du ebenfalls Wasser sparen. Verwende Deckel auf Töpfen, um die Kochzeit zu verkürzen und weniger Wasser zu verdampfen. Nutze das Kochwasser mehrfach, zum Beispiel zum Abwaschen oder für andere Zwecke. Auch das Kochen mit wenig Wasser, wie beim Dämpfen, kann helfen, den Wasserverbrauch zu reduzieren.

spare Wasser beim Abspülen mit einer Spülschüssel
auch beim Kochen im Camper kann man mit den richtigen Tipps Wasser sparen

Sparsames Waschen

Beim Waschen von Geschirr und Kleidung kannst du ebenfalls Wasser sparen. Nutze eine Schüssel oder ein Becken, anstatt das Wasser laufen zu lassen. Verwende biologisch abbaubare Seifen, um die Umwelt nicht zu belasten. Auch das Sammeln von Regenwasser kann eine gute Möglichkeit sein, Wasser für das Waschen zu nutzen.

Kurze Duschen

Wenn du die Möglichkeit hast, zu duschen, halte die Duschzeit so kurz wie möglich. Nutze einen Eimer, um das Wasser aufzufangen, während du dich einseifst, und verwende es anschließend zum Spülen. Eine Solardusche kann ebenfalls eine umweltfreundliche Alternative sein, da sie kein zusätzliches Wasser benötigt und das Wasser durch die Kraft der Sonne erwärmt wird.

Trockenreinigung

Für die Körperpflege kannst du auch auf Trockenreinigungsmethoden zurückgreifen. Feuchttücher oder ein feuchtes Tuch können helfen, sich zu erfrischen, ohne viel Wasser zu verbrauchen. Achte darauf, dass die verwendeten Produkte umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind.

Bewusstsein schaffen

Teile dein Wissen und deine Erfahrungen mit anderen Campern. Je mehr Menschen sich bewusst mit dem Thema Wassersparen auseinandersetzen, desto größer ist der positive Effekt auf die Umwelt. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Natur zu schützen und nachhaltiger zu leben.

Fazit

Wassersparen beim Camping ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für dich selbst. Es hilft dir, bewusster mit Ressourcen umzugehen und deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Mit ein wenig Planung und einigen einfachen Maßnahmen kannst du deinen Wasserverbrauch deutlich senken und trotzdem ein unvergessliches Camping-Erlebnis genießen. Also, pack deine Sachen, mach dich auf den Weg und genieße die Natur – aber vergiss nicht, Wasser zu sparen!

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Testbericht – Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille

Testbericht – Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille

sportliches und dynamisches Erfolgsmodell
Lesezeit: 15 min.Autor: Stefan Feldpusch

Erst kürzlich habe ich für den Doorout-Blog den Sportbrillen-Ratgeber verfasst. Dabei habe ich mich schon ausgiebig mit der Thematik der Sportbrillen auseinandergesetzt. Kurz nach der Veröffentlichung des Ratgebers stand fest, dass ich diesbezüglich eine Bergsportbrille aus dem Hause Julbo testen darf. Julbo ist eine Outdoor-Brillenmarke, die 1888 im Herzen der französischen Jura-Bergregion gegründet wurde. Heut zu Tage steht Julbo für Innovation und Know-how im Bereich der Outdoor-Brillen. Als unabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen hat Julbo seine Entwicklung durch die dynamische Erschließung internationaler Märkte und die Schaffung neuer Produktsegmente erfolgreich vorangetrieben.

Mit der Zeit hat Julbo seine Produktpalette erweitert und bietet heute eine Vielzahl von Brillen an, die für unterschiedlichste Aktivitäten und Bedingungen geeignet sind, von Hochgebirgstouren bis hin zu Wassersportarten. Die Marke ist bekannt für ihre Hightech-Gläser, die optimale Sicht und maximalen Schutz in verschiedenen Umgebungen bieten. Julbo entwickelt Produkte, die den Anforderungen von Extremsportlern und Freizeitnutzern gleichermaßen gerecht werden. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Benutzererfahrung hat sich Julbo als führende Marke in der Outdoor-Brillenindustrie etabliert.

Im Doorout-Sortiment ist Julbo seit dieser Saison neu mit einigen Modellen vertreten. 

Was sagt der Hersteller selbst über die Monterosa 2

Die MONTEROSA 2 ist der perfekte Begleiter zum Genießen grandioser Berglandschaften. Die Linienführung dieses Julbo-Erfolgsmodells wurde komplett überarbeitet und modernisiert, um dessen sportliche, dynamische Wirkung zu unterstreichen. Zur Maximierung des Tragekomforts ist die Brille zudem mit Grip-Tech Bügeln und einem rutschfesten Nasensteg ausgestattet, was sie zu einem absoluten Must-have im Gebirge macht. Ihr umschließendes Design mit abnehmbaren Seitenteilen bietet in Höhenlagen zuverlässigen Schutz beim weiten Blick zum Horizont.
(Quelle: Julbo.com)

Wichtig zu wissen!

Die Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille ist in vielen Shops und auch bei Julbo selbst als Damenmodell gekennzeichnet. Dabei handelt es sich aber um ein Unisex-Modell, dass für Personen mit kleinerem Kopfumfang ideal ist. Wer einen größeren Kopfumfang hat, für den ist die Julbo Montebianco 2 Bergsportbrille besser geeignet.

Zahlen, Daten & Fakten zur Monterosa 2

  • Höhe der Gläser: 41 mm
  • Breite der Gläser: 54 mm
  • Abstand: 15 mm
  • Bügellänge: 125 mm
  • Basiskurve: 8
  • Gewicht: 26 g
  • Rahmentyp: Vollrand
  • Rahmenmaterial: Kunststoff
  • Rahmenfarbe: matt schwarz/braun
  • Glasfarbe: braun
  • Glasmetrial: Trivex
  • Schutzklasse: Schutzklasse 2-4
  • sichtbare Lichtdurchlässigkeit (VLT): 5-20%
  • geeignet für: Wandern, Bergsteigen, Skitouren, Schneeschuhwandern, Hochtouren

Die meisten Angaben verstehen sich hierbei sicher ohne weiteren Erklärungsbedarf. Allerdings haben mich die Angaben Kaliber, Basiskurve, VLT und Trivex dazu veranlasst, noch weiter zu recherchieren.

Kaliber

Das Kaliber von Brillengläsern bezieht sich auf die Breite der Gläser. Dieser Wert kann wichtig sein, wenn man mal neue Gläser in die Brillenfassung einsetzen lassen will.

Basiskurve

Die Basiskurve bei Sportsonnenbrillen bezieht sich auf die Krümmung der Gläser. Eine Basiskurve 8 bedeutet, dass die Gläser eine stärkere Krümmung haben als herkömmliche Brillengläser. Im Vergleich zu einer Basiskurve von 4,5 bei klassischen Fassungen sind Sportsonnenbrillen mit Basiskurve 8 stärker gewölbt. Diese Krümmung erweitert das Sichtfeld und ermöglicht ein um 20% vergrößertes Sichtwinkel. Julbo hat sogar Gläser mit variablen Stärken entwickelt, um eine verzerrungsfreie, scharfe Sicht in jede Richtung zu gewährleisten.

VLT

Der VLT-Wert bei Brillengläsern oder Skibrillen gibt an, wie viel Prozent des sichtbaren Lichts durch das Material hindurchtreten kann. Ein VLT-Wert von 5 bis 20 % bedeutet, dass nur 5 bis 20 % des Lichts durchgelassen werden, während 80 bis 95 % blockiert werden.

Trivex

Trivex (Polyurethan) wird zur Herstellung von Kunststoff-Brillengläser verwendet. Diese Gläser sind sehr stabil (bruchsicher) und weniger anfällig für Verkratzen. 

Julbo Brillenetui
aufgeklapptes Etui mit Julbo Monterosa 2 Brille mit Aufklebern auf den Brillengläsern
Lieferumfang mit Brillenetui, Brillenbeutel, Silikonband und Monterosa 2 Bergsportbrille

Erster Eindruck der Bergsportbrille

Packt man die Brille das erste Mal aus und hält das Brillenetui in der Hand, könnte man sich auch fragen, ob es sich dabei um eine Schlafbrille/Schlafmaske handelt. Zumindest hat mich das Etui, das sowohl mit einem Julbo-Logo und einem Julbo-Schriftzug versehen ist, gleich daran erinnert. Was das Etui angeht, habe ich eine zweigeteilte Meinung. Ich kenne andere, deutlich stabilere Etuis von Julbo, die ich irgendwie besser finde. Das im Lieferumfang enthaltene ist nicht ganz so stabil, lässt sich aber dank seiner Bauweise, sehr schmal zusammendrücken, sobald die Brille entnommen wurde. Der Reißverschluss des Etui macht auf mich auch nicht den besten Eindruck. Vermutlich hält dieser nicht sehr lange. Ich mag mich aber auch täuschen.

Im Inneren befindet sich neben der eigentlichen Brille noch ein weißer Brillenbeutel, eine Kurzanleitung sowie ein Silikon-Brillenband. Auf den beiden Gläsern der Brille befindet sich jeweils ein Aufkleber. Zum einen ein Reactiv Polarized Aufkleber und zum anderen eine Aufkleber mit der Beschriftung Developed in association with ENSA. Was das bedeutet musste ich zunächst erst einmal via Google in Erfahrung bringen. ENSA steht für Ecole Nationale de Ski et d’Alpinisme und ist die Nationale Ski- und Bergsteigerschule Frankreichs.

Die Brille selbst ist mit nur 26 Gramm extrem leicht. Alles scheint perfekt verarbeitet zu sein. Die Brillengläser passen wie angegossen in die Fassung und die Brillenbügel lassen sich weder zu leicht noch zu schwer bewegen. Die abnehmbaren Seitenteile sitzen stabil an der Brille und können bei Bedarf schnell gelöst und auch genauso fix wieder angebracht werden.

Die Farben der Brillenfassung, der Brillenbügel sowie der Gläser sind gut aufeinander abgestimmt und gefallen mir gut. Die Monterose 2 sowie die Montebianco 2 sind in mehreren Farben erhältlich. Apropos Farbe. Die angegebene Rahmenfarbe ist matt schwarz/braun. Das braun ist für mich jedoch eher ein beige. Aber das sei nur am Rande erwähnt. Ich finde die Farbabstimmung sehr gelungen. Das Julbo-Logo darf auf der Brille natürlich auch nicht fehlen und findet sich somit dezent auf der jeweiligen Außenseite der Brillenbügeln.

Monterosa 2 Brille in linker Seitenansicht
Monterosa 2 in rechter Seitenansicht
Monterosa 2 mit davor liegenden Seitenteilen

Technische Eigenschaften der Monterosa 2

Abnehmbare Seitenteile

Wie etwas weiter oben schon erwähnt, lassen sich die Seitenteile, welche bei einer Hochtour für zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung von der Seite sorgen, abnehmen. Da die Brille, durch ihre Reactiv-Polarized-Gläser den Schutzkategorien 2-4 zugeordnet werden kann, ist die Brille natürlich nicht nur für Hochtouren geeignet, sondern auch für alle anderen Bergsportarten wie Bergsteigen, Klettern oder Bergwandern sehr gut geeignet. Ist man also nicht in Eis und Schnee unterwegs, die Seitenteile einfach abnehmen und sicher aufbewahren.

Gewölbte Bügel

Durch die gewölbten Bügel hat die Monterosa 2 ein ergonomisches Profil, was dafür sorgt, dass der Halt der Brille beim Tragen optimal ist. Aber nicht nur das. Schiebt man die Brille nach oben, sitzt sie auch so perfekt am Kopf ohne zu verrutschen.

Grip Nose

Der weiche, stoßfeste und rutschsichere Nasensteg-Einsatz sorgt für einen idealen Sitz auf dem Nasenrücken ohne Druckstellen zu hinterlassen.

Grip-Tech Bügel

Julbo hat, laut eigenen Angaben, die Brillenbügel mit einem exklusiven Soft-Material ausgestattet. Das sorgt dafür, dass die Bügel nicht an den Haaren haftet und soll einen absoluten Tragekomfort und einen sicheren Sitz gewährleisten.

Silikonband

Das Silikonband lässt sich ganz leicht auf die jeweiligen Enden der Bügel aufschieben, passt sich der Form ideal an und hält perfekt. Somit hat die Brille einen noch festeren Sitz, was z.B. beim Trailrunning von Vorteil sein kann. 

mit der Monterosa 2 macht man auch am Seeufer eine gute Figur

Reaktiv Polarized Gläser der Monterosa 2

Die Reactiv-Polarized-Gläser der Schutzkategorie 2-4 sind selbsttönende Gläser, die sich in Sekundenschnelle an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen. Diese Gläser bieten gestochen scharfe Sicht bei jedem Wetter. Noch dazu filtern sie, dank der Polarized-Technik, reflektierendes Blendlicht heraus. Des Weiteren sind die Gläser mit einem Antibeschlagschutz ausgestattet und wurden mit einer ölabweisenden Beschichtung und einer wasserabweisenden Behandlung versehen.

Selbsttönungstechnologie (NTS)

Diese Technologie macht den absoluten Unterschied aus. Die Gläser passen sich automatisch an unterschiedliche Lichtverhältnisse an. Mehr als 10 Jahre Entwicklungsarbeit und Praxistests durch Hochleistungssportler machen Reactiv-Gläser zu den besten selbsttönenden Gläsern auf dem Markt.

Polarized

Diese Gläser bieten zusätzlich zur Selbsttönung eine Polarisierung. Der Polfilter filtert reflektiertes Blendlicht von Oberflächen wie Straßen, Wasser oder Schnee heraus. Dadurch wird der Sehkomfort erheblich verbessert.

Antibeschlagschutz

Der Antibeschlagschutz bei Julbo-Brillen ist eine weitere wichtige Funktion, die das Beschlagen der Gläser bei jedem Wetter verhindert und für klare Sicht sorgt.

Ölabweisende Beschichtung:

Diese spezielle Beschichtung auf der Oberfläche der Gläser verhindert das Anhaften von Fingerabdrücken, Fett und anderen öligen Substanzen. Dadurch bleiben die Gläser länger sauber und erfordern weniger häufiges Reinigen.

Wasserabweisende Behandlung:

Diese Behandlung sorgt dafür, dass Wasser vom Brillenglas abperlt, anstatt sich darauf zu verteilen. Eine nützlich Eigenschaft also bei Regen oder wenn die Brille bei Wassersportarten nass werden sollte.

Julbo-Brillengläser gehören der optischen Klasse 1 an und bieten zu 100% Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlung. Die optische Klasse 1 steht für „beste optische und verzerrungsfreie Qualität“ der Gläser. Solche Brillen können dauerhaft getragen werden ohne die Augen zu schädigen.

Monterosa 2 getragen am Ufer des Lago Maggiore
Beim Bergwaandern ein guter Begleiter, die Monterosa 2
mit der Julbo Monterose 2 unterwegs im Steinernen Meer

Die Monterosa 2 Bergsportbrille im Praxistest

Zum Einsatz kam die Brille das erste Mal bei einem kurzen Urlaub im Schweizer Kanton Tessin. In der Nähe des Lago Maggiore waren Berg- und Wandertouren geplant, aber auch mal ein Spaziergang an den italienischen Uferpromenaden etwas weiter südlich. Denn, obwohl die Brille natürlich für unterschiedliche Touren in den Bergen konzipiert ist, so macht man mit ihr, beim Flanieren an den Ufern eines Sees, auch eine gute Figur.

Aufgesetzt hatte ich die Monterosa 2 zunächst im Laden. Aber in der Natur habe ich durch die Brille erstmals auf die Berge im Vallemaggia geschaut. Die braune Tönung der Gläser sorgte dabei für ein erstes Wow-Gefühl. Die Brillengläser verstärken nämlich die Reliefwirkung, was ganz besonders in schneebedeckten Gebieten von Vorteil ist, aber auch jedem anderen Bergpanorama ein gewisses etwas verleiht.

Was bedeutet verstärkte Reliefwirkung?

Die verstärkte Reliefwirkung bezieht sich auf die visuelle Wahrnehmung von dreidimensionalen Strukturen und Oberflächen. Dabei werden die Kontraste und Details in der Umgebung stärker dargestellt. Verschiedene Ebenen lassen sich dadurch besser unterscheiden. Ist man in Schnee und Eis unterwegs, kann man dank der Brille Unebenheiten, Spuren oder Hindernisse im Schnee besser erkennen. Die braune Tönung der Gläser verstärkt ebenfalls die Konturen und Texturen von Objekten. Dadurch wirken sie plastischer und greifbarer.

Die Brille trägt sich wirklich sehr angenehm. Bei meinem kleine Kopfumfang von 53 Zentimetern sitzt die Brille wie angegossen. Druckstellen gibt es weder durch die Bügel noch durch den Nasensteg.

Nutzt man die Brille auf einer normalen Bergtour oder anderweitig, kann man die Seitenteile zum Schutz vor seitlicher Sonneneinstrahlung ganz leicht abnehmen. Geht es dann doch in höhere Lagen oder gar in Gefilde mit Eis und Schnee die Seitenteile aus dem Brillenetui nehmen und ganz leicht wieder anklippen. Die Seitenteile selbst sitzen passgenau am Brillenrahmen ohne das diese wackeln oder in irgendeiner Art stören.

Die erste Tour, auf der ich die Brille testen konnte, führte uns zur Ponte Tibetano Carasc unweit der Tessiner Hauptstadt Bellinzona. An den überwiegend bewaldeten Hängen der Cima dell’Uomo hat es auf der Tour immer mal wieder freie oder weniger bewachsene Abschnitte. Somit ließ sich die Reaktionszeit der Brillengläser bei wechselnden Lichtverhältnissen gut testen. Kommt man von sonnigen Wegabschnitten zu Abschnitten, an denen der Wald sehr dicht ist und viel Schatten spendet, regieren die Reaktiv-Polarized-Gläser tatsächlich relativ schnell und man nimmt den Unterschied merklich wahr. Ich hätte aber tatsächlich mit einem noch deutlicheren Unterschied gerechnet.

Eine Tour in schneebedecke Regionen sollte es in der Nähe des 3273 Meter hohen Basodino geben. Aus diversen Gründen konnte das Geplante aber nicht in die Tat umgesetzt werden. Um dennoch einige Bilder und auch Aussagen zur Monterosa 2 bei Bedingungen mit Schnee und Eis machen zu können, blieb der San-Bernardino-Pass mit einer Passhöhe von 2067 Metern, auf der Heimreise. Der Pass, der von einigen Dreitausendern umgeben ist, wurde tatsächlich erst am 24. Mai geöffnet und auf der Passhöhe hatte es dann noch mehr als 1,5 Meter Schnee. Genug also um eine Tour zu unternehmen. Allerdings macht uns auch hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung, was „schöne Bilder“ angehet. Aber Bilder bei Sonnenschein kann ja jeder.

Und… noch viel wichtiger. In größeren Höhen soll man eh selbst bei schlechteren Wetterbedingungen eine Sonnenbrille mit ausreichendem Schutz tragen, da die Intensität der Sonneneinstrahlung mit der Höhe zunimmt. Dies liegt daran, dass die Atmosphäre in höheren Lagen dünner ist und somit weniger UV-Strahlen filtert. In größeren Höhen kann die UV-Strahlung so stark sein, dass sie nicht nur die Haut, sondern auch die Augen schädigen kann. Daher ist es wichtig, in höheren Lagen einen angemessenen Schutz zu tragen, insbesondere eine Sonnenbrille mit einem hohen UV-Schutz. Dies gilt somit auch bei bewölktem Himmel, da die UV-Strahlen Wolken durchdringen. Kommt dann noch Schnee hinzu, werden die Strahlen reflektiert und die Intensität der UV-Strahlung erhöht. 

Somit wurde die Brille mit den Seitenteilen versehen und schon konnte es losgehen. Ich persönlich bin jemand, der bei wenig Sonnenschein oder diffusem Licht schon die Augen zukneifen muss. Erst recht wenn noch reflektierende Dinge dazukommen. Mit der Brille war das dann auf dem Schnee so gar kein Problem. Und selbst bei teils tiefhängenden Wolken, die einem die grandiose Aussicht hier oben vermiesten, war zumindest die Sicht auf die direkte Umgebung klar und deutlich. Spuren oder Hindernisse lassen sich auf der Schneeoberfläche tatsächlich sehr gut ausmachen, was mir ohne Sonnenbrille vermutlich deutlich schwerer fallen würde. Sowieso war der Blick durch die braun getönten Gläser auf die Schneemassen etwas besonderes. Dort oben lag nämlich so viel Saharastaub auf dem Schnee, wie ich es bislang noch nirgends gesehen habe. Und durch die Tönung der Gläser kam gefühlt jedes einzelne Staubkorn zur Geltung.

Bei einer späteren kurzen Tour in den Berchtesgadener Alpen leistete die Brille ebenfalls gute Dienste bei herrlich sommerlichen Bedingungen und vielen Altschneefeldern im Anstieg von Pürzelbach zum Ingolstädter Haus. 

Was die Beschichtung bzw. die speziellen Behandlungen der Brillengläser angeht, so kann ich sagen, dass der Antibeschlagschutz wirklich gut funktioniert. Wovon ich tatsächlich etwas enttäuscht war, ist de Tatsache, dass ich trotz der ölabweisenden Beschichtung ziemlich schnell Flecken und Fingerabdrücke auf den Gläsern hatte. Und genau das soll ja laut Julbo eben nicht passieren. Allerdings perlen Regen- bzw. Wassertropfen hingegen gut ab.

Reinigung & Aufbewahrung

Für die Reinigung der Reactiv Polarized Gläser empfiehlt Julbo, die Gläser zunächst unter lauwarmem Wasser abzuspülen, um gröbere Partikel wie Staub und Sand zu entfernen, die Kratzer verursachen könnten. Anschließend sollte ein mildes Spülmittel verwendet werden, um Fett und Fingerabdrücke sanft zu lösen. Nach der Reinigung mit Spülmittel sollten die Gläser gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um alle Seifenreste zu entfernen. Danach kann man die Gläser mit einem weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen. Dabei ist es wichtig, sanft vorzugehen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Vermeiden sollte man auf jeden Fall die Verwendung von rauen Materialien oder Chemikalien, da diese die speziellen Beschichtungen der Gläser angreifen könnte. Aber das versteht sich ja von selbst.

Die Reactiv Polarized Gläser von Julbo verfügen über eine hydrophobe Beschichtung, die das Abperlen von Wasser unterstützt, sowie eine ölabweisende Behandlung, die das Reinigen erleichtert und ebenfalls dafür sorgt, dass Wasser auf dem Glas abperlt. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass die Gläser auch bei anspruchsvollen Bedingungen eine klare Sicht bieten und leicht zu reinigen sind.

Wird die Monterosa 2 länger nicht genutzt, sollte man sie im Brillenetui aufbewahren, um sie zusätzlich vor Kratzern und Verschmutzung zu schützen. Somit hat man sicher lange Vergnügen mit der Julbo-Brille.

selbst bei schlechteren Wetterbedingungen schützt die Monterosa 2 die Augen gekonnt
die Monterrosa 2 fühlt sich in Eis und Schnee am wohlsten
die Monterosa 2 sitzt auch unter dem Helm sehr gut

Fazit

Ich hätte tatsächlich gar nicht gedacht, dass man so viel bei einem Testbericht zu einer Bergsportbrille schreiben kann. Aber wie man sieht, lohnt es sich definitiv mal etwas tiefer in die Thematik einzutauchen und zu schauen, was sich tatsächlich alles hinter so machen Zahlen oder Angaben verbirgt. Mich hat Julbo mit der Monterosa 2 Bersportbrille auf jeden Fall überzeugt. Sicher sind die hochwertigeren Brillenmodelle nicht gerade günstig, spielen aber in der selben Liga, wie Brillen für den selben Einsatzbereich, von anderen Herstellern.

Sehr gut gefallen hat mir die Passform der Brille. Wie gesagt, ich habe eher einen kleinen Kopfumfang, wer einen größeren Kopf hat, der ist mit der Montebianco 2 besser beraten. Die Ausstattungsmerkmale lassen keine Wünsche offen, auch wenn es hier und da ein paar klitzekleine Kritikpunkte gibt. Alles in Allem bekommt man aber mit der Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille einen hochwertigen Begleiter für die unterschiedlichsten Bergtouren oder den ein oder anderen Tripp, bei dem Wasser das grundlegende Medium ist. Soll heißen, selbst bei Wassersportarten punktet die Brille dank ihrer Reactiv-Polarized-Gläser und sieht dabei noch schick aus.    

Monterosa 2, die ideale Brille für Hochtouren
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Kindertragen – Ratgeber

Kindertragen – Ratgeber

leichte und sichere Kindertragen
Lesezeit: 15 min.Autor: Stefan Feldpusch

Eine Kindertrage, auch bekannt als Kinderkraxe, ist eine praktische Tragehilfe, die es Eltern ermöglicht, ihr Kind bequem und sicher zu transportieren. Diese Tragesysteme sind so konzipiert, dass sie das Gewicht des Kindes gleichmäßig auf den Körper des Trägers verteilen, um Rückenschmerzen zu vermeiden und gleichzeitig die Hände frei zu halten. Kindertragen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Für Babys und kleine Kinder eignen sich Tragetücher oder spezielle Babytragen besser. Diese fördern eine gesunde Entwicklung der Hüften und bieten gleichzeitig Nähe und Geborgenheit. Wenn das Kind dann größer wird, können Eltern auf eine Rückentrage umsteigen, die mehr Belastbarkeit bietet und für ältere Kinder geeignet ist. Diese sind oft mit einem gepolsterten Tragesystem ausgestattet, ähnlich einem Wanderrucksack, und bieten zusätzlichen Stauraum für notwendige Utensilien.

Die Vorteile einer Kindertrage sind vielfältig: Sie ermöglichen es, auf einen Kinderwagen zu verzichten, erleichtern Wanderungen und Ausflüge und fördern die Interaktion zwischen Eltern und Kind. Das Kind genießt dabei eine erhöhte Sicht und kann sich ausruhen, wenn es müde wird. Zudem sind Kindertragen eine hervorragende Möglichkeit, die Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken und an der Natur teilzuhaben.

Beim Kauf einer Kindertrage sollten Eltern auf verschiedene Kriterien achten, wie die Verstellbarkeit der Gurte und des Sitzbereichs, die Unterstützung der natürlichen Sitzhaltung des Kindes und den Schutz vor Wettereinflüssen. Es ist wichtig, eine Kindertrage zu wählen, die sowohl den Bedürfnissen des Kindes als auch dem Komfort des Trägers entspricht.

Kindertragen sind nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein Werkzeug für die Bindung und das Abenteuer. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Welt gemeinsam zu erkunden und wertvolle Erinnerungen zu schaffen.

Familie mit zwei Kindern und Kindertrage unterwegs im Mittelgebirge
Mutter mit Kind in Kindertrage zwischen Felsen unterwegs

Woher stammt der Begriff Kinderkraxe?

Der Begriff Kinderkraxe bezieht sich auf die Rückentragehilfe, die speziell dafür entwickelt wurde, Kleinkinder auf Wanderungen oder Ausflügen zu transportieren. Die genaue etymologische Herkunft des Wortes Kinderkraxe ist nicht klar dokumentiert, aber es lässt sich vermuten, dass der Begriff aus dem alpenländischen Raum stammt, wo das Wandern tief in der Kultur verwurzelt ist. Kraxe bezeichnet im süddeutschen und österreichischen Raum einen Rucksack oder eine Trage, die traditionell aus einem Holzgestell besteht und zum Transport von Lasten über längere Strecken dient.

Heute sind Kinderkraxen oder Kindertragen hochentwickelte Produkte, die Komfort und Sicherheit für das Kind und den Träger bieten. Sie sind ein Symbol für aktive Elternschaft und das Teilen von Abenteuern mit den jüngsten Familienmitgliedern. Mit einer Kinderkraxe können Eltern ihre Liebe zur Natur und zum Wandern an ihre Kinder weitergeben, indem sie sie von klein auf in ihre Outdoor-Aktivitäten einbeziehen.

Die moderne Kinderkraxe ist also mehr als nur eine Tragehilfe. Sie ist ein Werkzeug, das Familien zusammenbringt und es ihnen ermöglicht, gemeinsame Erlebnisse in der Natur zu schaffen. Sie repräsentiert einen Lebensstil, der Wert auf Gesundheit, Gemeinschaft und das Erleben der Welt legt. In diesem Sinne ist die Kindertrage nicht nur ein Produkt, sondern auch ein Teil einer Bewegung, die die Bedeutung von Familie und Natur betont.

Ab wann eignen sich Kindertragen für Kleinkinder?

Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Entwicklung des Kindes und der spezifischen Eigenschaften der Kraxe. Generell wird empfohlen, dass Kinder eine gute Kopfkontrolle haben sollten, bevor sie in einer Kindertrage getragen werden. Dies wird normalerweise um den sechsten Monat herum erreicht. Darüber hinaus sollte das Kind in der Lage sein, ohne Hilfe aufrecht zu sitzen, um sicherzustellen, dass es in der Kraxe gut gestützt ist und sein sich entwickelnder Körper nicht übermäßig belastet wird.

Es gibt verschiedene Modelle von Kindertragen auf dem Markt, die sich für unterschiedliche Altersgruppen und Gewichtsklassen eignen. Für Babys, die noch nicht sitzen können, gibt es, wie eingangs schonmal erwähnt, andere und besser geeignete Tragesysteme. Für Kleinkinder, die bereits sitzen können, bieten Kinderkraxen mehr Bewegungsfreiraum und sind oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.

Um die Kindertrage möglichst lange nutzen zu können, ist es wichtig, dass sie sich an die Größe des Kindes anpassen lässt. Eine korrekte Anhock-Spreiz-Position, die für Kleinkinder essentiell ist, sollte ebenso unterstützt werden wie eine aufrechte Sitzposition für ältere Kinder. Hochwertige Modelle wie die Deuter Kid Comfort oder die Osprey Poco bieten durch ihre einzigartige Sitzkonstruktion genau diese Flexibilität und Unterstützung.

Die meisten Kindertragen sind oft bis zu einem Gewicht des Kindes von 15 bis 22 Kilogramm ausgelegt, was ungefähr einem Alter von drei bis vier Jahren entspricht.

Welche Ausstattung sollte eine gute Kindertrage haben?

Die Auswahl einer geeigneten Kindertrage ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort des Kindes sowie für die Bequemlichkeit der Eltern. Eine gute Kindertrage sollte folgende Ausstattungsmerkmale aufweisen:

  • Verstellbarkeit: Die Trage sollte an die Größe des Kindes und des Trägers anpassbar sein, um eine ergonomische Passform zu gewährleisten. 
  • Komfort: Gepolsterte Gurte und ein stabiles, aber weiches Sitzkissen bieten dem Kind Komfort, auch auf längeren Strecken.
  • Sicherheit: TÜV-geprüfte Sicherheit, verstellbare Fußstützen und ein Sicherheitsgurt sind unerlässlich, um das Kind sicher zu halten.
  • Material: Atmungsaktive und hautfreundliche Materialien sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und verhindern Überhitzung.
  • Zubehör: Sonnendach und Regenhülle schützen das Kind vor Wettereinflüssen.
  • Stauraum: Ausreichend Stauraum für Proviant und Utensilien ist besonders bei längeren Ausflügen wichtig.

Bei den Kindertragen von Deuter sticht besonders die Kid Comfort Serie hervor. Diese Modelle bieten ein fortschrittliches Tragesystem, das den Tragekomfort maximiert, sowie verstellbare Sitzhöhen und Fußstützen, die mit dem Kind mitwachsen. Ein weiteres Plus ist das Sonnendach, das bei einigen Modellen inklusive ist.

Bei Osprey steht die Poco Serie für hohe Standarts und überzeugt durch ihre TÜV GS geprüfte Sicherheit und den integrierten Sonnenschutz mit hohem UV-Schutzfaktor. Die Tragen sind für verschiedene Körpergrößen einstellbar und bieten ein komfortables Trageerlebnis sowohl für das Kind als auch für den Träger.

Beide Marken bieten hochwertige Kindertragen, die sich für verschiedene Aktivitäten und Anforderungen eignen. Es lohnt sich, die spezifischen Modelle beider Hersteller zu vergleichen, um die beste Option für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Familie mit Kind in Kindertrage an einem Bachlauf im Wald unterwegs
Vater mit Kind in Kindertrage im Wald unterwegs

Wie lange kann mein Kind in der Kindertrage sitzen?

Die Frage, wie lange ein Kind in einer Kindertrage sitzen kann bzw. maximal sitzen sollte, ist für viele Eltern von großer Bedeutung, besonders wenn es um längere Spaziergänge oder Wanderungen geht. Aber auch hier hängt die Antwort von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter und der Entwicklung des Kindes, dem spezifischen Modell der Kindertrage und den Bedürfnissen der Familie.

Daher sollte die Dauer, wie lange ein Kind in der Kindertrage sitzt, individuell angepasst werden. Bei Kleinkindern sollte man nicht zu lange mit dem Kind auf dem Rücken unterwegs sein und häufiger mal eine Pause einlegen und das Kind dabei aus der Trage holen. Ältere Kinder können auch über längere Zeiträume getragen werden, insofern sich das Kind und der Träger wohl fühlen. Aber auch hier sind kurze Pausen nach je einer Stunde ratsam.

Und wenn Träger und Kind sich an das Tragen mit einer Kindertrage gewöhnt haben, sind ausgedehnte Wanderungen oder gar Hüttenwanderungen möglich. Hierbei empfiehlt es sich aber, eine Hüttentour zu planen, bei der die Hütten nicht all zu weit auseinader liegen und das Gelände nicht zu anspruchsvoll ist.

Für welchen Einsatz eignen sich Kindertragen?

Für Wanderungen und Bergtouren sind Kindertragen ideal, da sie es ermöglichen, unebenes und schwieriges Gelände zu bewältigen, während das Kind sicher und komfortabel auf dem Rücken getragen wird. Aber auch für Stadtausflüge oder gar Einkaufstouren können Kindertragen praktisch sein, da sie die Hände frei halten und das Kind in einer angenehmen Höhe getragen wird, sodass es die Umgebung beobachten kann. Die Bewegung beim Gehen wirkt oft beruhigend auf das Kind, und die erhöhte Position ermöglicht es ihm, mehr von der Welt um sich herum zu sehen.

Welche Unterschiede gibt es bei Kindertragen?

Die beiden Marken im Bereich Kindertragen in unserem Sortiment sind Deuter und Osprey, die beide für ihre hochwertigen Produkte bekannt sind. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den Kindertragen dieser beiden Hersteller?

Deuter, ein renommierter deutscher Hersteller, bietet eine Reihe von Kindertragen an, die für verschiedene Bedürfnisse und Aktivitäten optimiert sind. Die Modelle Kid Comfort, Kid Comfort Pro und Kid Comfort Active (SL) variieren in Bezug auf Gewicht, Zuladungskapazität und Ausstattung. Die Kid Comfort-Serie ist bekannt für ihre robuste Bauweise und den hohen Tragekomfort sowohl für das Kind als auch für den Träger. Einige Modelle bieten zusätzliche Features wie ein integriertes Sonnendach und einen abnehmbaren Rucksack.

Osprey, ein amerikanischer Hersteller, der für seine innovativen Rucksäcke und Tragesysteme bekannt ist, hat mit der Poco-Serie ebenfalls hochwertige Kindertragen im Angebot. Die Poco Plus und Poco LT Modelle zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht und ihr kompaktes Packmaß aus, was sie zu einer guten Wahl für Reisen und längere Wanderungen macht. Sie bieten auch ein verstellbares Rückensystem, das eine individuelle Anpassung an den Träger ermöglicht.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Kindertragen von Deuter und Osprey liegt im Design und in der Ausstattung. Während Deuter-Tragen tendenziell ein höheres Gewicht und mehr Stauraum für zusätzliches Gepäck bieten, punkten Osprey-Tragen mit ihrem geringeren Gewicht und der einfacheren Handhabung. Die Wahl zwischen diesen beiden Marken hängt letztendlich von den persönlichen Präferenzen und Anforderungen der Eltern ab, sowie von der Art der geplanten Aktivitäten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheit und der Komfort des Kindes immer an erster Stelle stehen sollten. Beide Marken legen großen Wert auf ergonomische Designs und bieten verstellbare Sitz- und Ruhepositionen für das Kind. Darüber hinaus sollten Eltern darauf achten, dass die Kindertrage eine sichere Kopfkontrolle und selbständiges Sitzen des Kindes unterstützt, bevor sie für längere Touren verwendet wird.

Kindertrage sollten vor dem Kauf persönlich auszuprobiert werden, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen entsprichen und eine bequeme Passform für Eltern und Kind bieten.

Warum gibt es Kindertragen für Damen und Herren?

Warum ist es wichtig, dass es spezielle Kindertragen-Modelle für beide Geschlechter gibt? Die Antwort liegt in der Ergonomie und dem Komfort. Männer und Frauen haben unterschiedliche Körperstrukturen, und eine Kindertrage, die gut sitzt, ist entscheidend für das Wohlbefinden während längerer Ausflüge. Deuter bietet beispielsweise die Kid Comfort Active SL-Trage an, die speziell für Frauen mit einem kürzeren Rücken konzipiert ist, um eine bessere Passform und Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Osprey hat ähnliche Modelle im Angebot, die auf die anatomischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen eingehen.

Die wenigsten Eltern werden sich allerdings zwei Kindertragen kaufen und schon gar nicht zwei Kraxen mit auf Tour nehmen, es sei denn, man hat mehrere Kinder die in einer Kindertrage getragen werden müssen oder wollen. Dann ist diese Option natürlich auch angebracht und empfehlenswert. Im Fall der Fälle, dass die Kindertrage für ein einzelnes Kind gedacht ist, sollte man sich für ein Modell entscheiden, das von beiden möglichst komfortabel getragen werden kann. Somit besteht zumindest die Option, dass beide Elternteile sich beim Tragen des Kindes abwechseln können.

Wie stelle ich eine Kindertrage richtig ein?

Das richtige Einstellen einer Kindertrage ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit des Kindes sowie für die eigene Ergonomie beim Tragen. 

  • Sitzhöhe anpassen: Die Sitzhöhe sollte so eingestellt werden, dass Ihr Kind bequem sitzen kann, mit den Knien in einem Winkel von etwa 90 Grad. Dies gewährleistet eine gute Unterstützung und fördert eine gesunde Haltung.
  • Schultergurte justieren: Die Schultergurte sollten so angepasst werden, dass sie bequem auf Ihren Schultern liegen, ohne zu rutschen oder zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht zu straff sind, um die Durchblutung nicht zu behindern.
  • Hüftgurt positionieren: Der Hüftgurt sollte auf Ihrer Hüfte sitzen und das Gewicht gleichmäßig verteilen, um Druckpunkte zu vermeiden und Rückenschmerzen vorzubeugen.
  • Fußstützen einrichten: Die Fußstützen sind für die Stabilität und den Komfort Ihres Kindes wichtig. Stellen Sie sicher, dass sie so eingestellt sind, dass die Beine Ihres Kindes nicht baumeln, was zu Unbehagen führen könnte.
  • Sicherheitsgurte überprüfen: Die Sicherheitsgurte müssen festgezogen werden, um Ihr Kind sicher in der Trage zu halten, aber nicht so fest, dass es unangenehm ist.

Denke daran, dass eine gut eingestellte Kindertrage nicht nur für die Sicherheit und den Komfort des Kindes sorgt, sondern auch die geplante Wanderungen oder Ausflug angenehmer macht. 

Hier erfährst Du alles wichtige rund um das Thema Wandern mit Kind in der Kindertrage. Das kurze Videos enthält Tipps zum Einstellen eurer Kindertrage, Vorbereitung eurer Wanderung und dem richtigen Umgang mit der Kraxe.

Fazit

Kindertragen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Welt gemeinsam mit den Kleinsten zu erkunden. Die Marken Deuter und Osprey bieten Produkte, die sowohl Sicherheit als auch Komfort für Eltern und Kind gewährleisten.

Deuter überzeugt mit einer breiten Palette an Kindertragen, die für verschiedene Bedürfnisse und Aktivitäten optimiert sind. Von leichten Modellen für kurze Spaziergänge bis hin zu robusten Tragen für ausgedehnte Wanderungen ist alles dabei. Besonders hervorzuheben sind die verstellbaren Sitzhöhen und Fußstützen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen und somit für eine gesunde Sitzposition des Kindes sorgen.

Osprey setzt auf innovative Lösungen wie das gespannte Mesh im Rückensystem und im Kindersitz, das eine ausgezeichnete Ventilation bietet und so ein optimales Trageerlebnis garantiert. Die Modelle sind leicht und kompakt, was sie zu idealen Begleitern auf Reisen macht.

Beide Marken legen großen Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden des Kindes, was durch TÜV-geprüfte Qualität und durchdachte Features wie verstellbare Gurte und gepolsterte Sitzkissen unterstrichen wird. Die Wahl der richtigen Kindertrage hängt letztendlich von den persönlichen Präferenzen und dem geplanten Einsatzbereich ab. Es lohnt sich, die verschiedenen Modelle und ihre Eigenschaften genau zu vergleichen, um die perfekte Trage für die Familie zu finden.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Outdoor-Sandalen – Ratgeber

Outdoor-Sandalen – Ratgeber

Genieße das Gefühl von Freiheit an den Füßen
Lesezeit: 20 min.Autor: Stefan Feldpusch

Sandalen sind mehr als nur ein modisches Accessoire, sie sind ein Fenster in die Vergangenheit der menschlichen Zivilisation. Die Ursprünge der Sandale lassen sich bis in die frühesten Perioden der Menschheitsgeschichte zurückverfolgen. Die ersten Sandalen waren einfache Sohlen, die aus natürlichen Materialien wie Grasgeflecht, Weide oder Lederriemen gefertigt und an den Füßen befestigt wurden. Diese frühen Schuhwerke dienten dem Schutz der Füße vor rauem Terrain und widrigen Wetterbedingungen.

Die Vielfalt der Sandalenformen spiegelt die kulturelle Diversität ihrer Träger wider. In Ägypten und Japan beispielsweise entwickelten sich einzigartige Stile, die bis heute in modernen Designs nachhallen. Die ägyptischen Zehenstegsandalen und die japanischen Geta und Zōri sind Beispiele für traditionelle Sandalen, die sich über Jahrhunderte hinweg erhalten haben.

Die Geschichte der Sandalen ist auch eine Geschichte der Innovation und Anpassung. Mit der Zeit entwickelten sich die Konstruktionsweisen weiter, um Komfort und Haltbarkeit zu verbessern. Die Einführung neuer Materialien und Herstellungstechniken ermöglichte es, dass Sandalen heute in einer Vielzahl von Stilen und für verschiedene Anlässe verfügbar sind. So auch im Outdoorbereich mit speziellen Outdoor-Sandalen für unterschiedliche Aktivitäten.

Wenn der Sommer naht ist die Zeit für Outdoor-Aktivitäten, bei denen die richtige Fußbekleidung entscheidend ist, angesagt. Sandalen bieten hier eine luftige und bequeme Option. Doch nicht alle Sandalen sind gleich, und es gibt spezifische Unterschiede zwischen Freizeit-, Outdoor- und Trekkingsandalen, die für verschiedene Aktivitäten und Bedürfnisse konzipiert wurden.

Keen Sandalen-Sohle

Wie unterscheiden sich Freizeit-, Outdoor- und Trekkingsandalen?

Freizeitsandalen sind in der Regel für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Sie sind oft modisch gestaltet und bieten grundlegenden Komfort für leichte Spaziergänge oder den Stadtbummel. Im Gegensatz dazu sind Outdoor-Sandalen für robustere Aktivitäten wie Wandern oder Wassersport ausgelegt. Sie verfügen über eine feste Sohle, zusätzliche Riemen und oft auch über eine Zehenkappe zum Schutz. Trekkingsandalen sind eine spezielle Art von Outdoor-Sandalen, die für längere Wanderungen und anspruchsvolleres Terrain entwickelt wurden. Sie haben in der Regel ein verstärktes Fußbett, eine profilierte Sohle für besseren Grip und sind aus strapazierfähigen Materialien gefertigt. 

Die Wahl der richtigen Sandale hängt letztlich von den geplanten Aktivitäten ab. Für einen entspannten Tag am Strand oder im Park reichen Freizeitsandalen aus, während für Wanderungen oder Outdoor-Sportarten speziellere Sandalen empfohlen werden. Es ist wichtig, dass die Sandalen nicht nur zum Anlass passen, sondern auch den nötigen Komfort und Schutz bieten, um die Füße gesund und munter zu halten.

Wie sind Outdoor-Sandalen aufgebaut?

Der Aufbau von Outdoor-Sandalen ist so gestaltet, dass sie den Fuß sicher und bequem umschließen. Sie bestehen häufig aus einem leichten, textilen Obermaterial, das Atmungsaktivität bietet. Viele Modelle verfügen über Klettverschlüsse oder ein Schnellschnürsystem, um eine individuelle Passform zu ermöglichen. Eine verstärkte Fußspitze sorgt für zusätzlichen Schutz, während die Sohle oft aus rutschfestem Material besteht, um auch auf nassen oder unebenen Oberflächen Halt zu bieten.

Sind Trekkingsandalen wirklich zum Wandern geeignet?

Trekkingsandalen sind die perfekte Wahl für leichte Wanderungen und warme Tage. Sie sind eine beliebte Wahl für jeden, der eine leichte und luftige Alternative zu traditionellen Wanderschuhen sucht. Sie bieten eine Kombination aus Komfort und Funktionalität, die sie ideal für bestimmte Arten von Wanderungen macht.

Was sind Trekkingsandalen?

Trekkingsandalen sind speziell für den Outdoor-Einsatz konzipierte Sandalen, die sich durch robuste Materialien und eine Sohle mit gutem Grip auszeichnen. Sie sind für warme Tage konzipiert und bieten eine gute Trittsicherheit im Gelände.

Wann sind Trekkingsandalen geeignet?

Trekkingsandalen eignen sich hervorragend für Wanderungen bei hohen Temperaturen. Sie sind auch eine gute Wahl für den Zustieg zu Sportkletterfelsen oder für Urlaube in wärmeren Regionen, wo sie mehrere Schuhtypen ersetzen können und das Gepäck erleichtern.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Trekkingsandalen sollte man auf eine gute Passform, robuste Materialien und eine Sohle mit griffigem Profil achten. Einige Modelle bieten zusätzlich einen Zehenschutz, was besonders für unwegsames Gelände vorteilhaft ist.

Vorteile von Trekkingsandalen

Die Vorteile von Trekkingsandalen liegen auf der Hand: Sie sind leicht, luftig und bieten dennoch einen sicheren Halt. Bei hohen Temperaturen sind sie angenehmer zu tragen als geschlossene Schuhe und ermöglichen eine bessere Belüftung des Fußes.

Nachteile von Trekkingsandalen

Trotz ihrer Vorteile sind Trekkingsandalen nicht für alle Wanderbedingungen geeignet. Für mehrtägige Wanderungen mit viel Gepäck oder Wanderungen im Gebirge bieten sie nicht genügend Halt und Schutz. In solchen Fällen sind traditionelle Wanderschuhe oder Trekkingschuhe die bessere Wahl.

Trekkingsandalen sind also eine ausgezeichnete Option für leichte Wanderungen und Aktivitäten an heißen Tagen. Sie bieten eine gute Balance zwischen Komfort und Funktionalität und können eine wertvolle Ergänzung zur Ausrüstung eines jeden Wanderers sein. Es ist jedoch wichtig, die Einschränkungen zu beachten und sicherzustellen, dass sie für die geplante Aktivität geeignet sind.

Nice to Know

Wer zum Beispiel eine Hüttentour unternimmt, für den können Trekkingsandalen eine Alternative zu Hüttenschuhen sein. Sie sind klein, leicht und lassen sich gut im Rucksack verstauen. Und noch einen weiteren Vorteil bieten solche Sandalen bei einer Hüttentour. Sollte man die Sohle eines Bergschuhs verlieren (was gar nicht soooo selten vorkommt…) und es bietet sich unterwegs keine Möglichkeit einer vorübergehenden Reparatur, so kann man mit einer Trekkingsandale zumindest einen langsamen Abstieg ins Tal wagen. Reine Hüttenschuhe sind dafür dann doch eher ungeeignet.

Mann mit Teva Sandalen am Strand im Sand zwischen Steinen
Frau mit Sandalen in einem steinigen Bachlauf

Gibt es Sandalen die für Aktivitäten im Wasser geeignet sind?

Wassersandalen sind eine hervorragende Wahl für alle, die gerne Zeit am oder im Wasser verbringen. Ob beim Wandern entlang eines Flussufers, beim Segeln oder einfach nur beim Entspannen am Strand, Wassersandalen bieten Komfort, Schutz und Stil.

Diese speziell entwickelten Sandalen sind aus wasserfreundlichen Materialien gefertigt, die schnell trocknen und oft verstärkte Sohlen für zusätzlichen Schutz gegen scharfe Objekte unter Wasser haben. Viele Modelle verfügen über verstellbare Riemen, die eine individuelle Passform ermöglichen und sicherstellen, dass die Sandalen auch bei Wasseraktivitäten fest am Fuß sitzen.

Ein weiterer Vorteil von Wassersandalen ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignen sich zum Beispiel für verschiedene Wassersportarten wie Kajakfahren, Stand-Up-Paddling oder Schnorcheln, aber auch für Aktivitäten an Land. Dank ihres oft stilvollen Designs können sie auch außerhalb des Wassers getragen werden, was sie zu einem praktischen Schuhwerk für den Sommer macht.

Es gibt eine Vielzahl von Marken und Modellen auf dem Markt, die eine breite Palette an Stilen, Farben und Größen bieten. Einige der beliebtesten Marken, die für ihre hochwertigen Wassersandalen bekannt sind, sind Teva und Keen. Diese Marken bieten Sandalen, die nicht nur funktional, sondern auch modisch sind, sodass man nicht zwischen Stil und Funktionalität wählen muss.

Beim Kauf von Wassersandalen sollten man auf einige wichtige Aspekte achten:

Passform

Stelle sicher, dass die Sandalen gut sitzen und nicht scheuern.

Material

Wähle Materialien, die für eine lange Lebensdauer und schnelles Trocknen ausgelegt sind.

Sohle

Achte auf eine robuste Sohle mit gutem Grip, um Rutschfestigkeit zu gewährleisten.

Design

Suche nach einem Design, das deinen persönlichen Stil widerspiegelt und vielseitig einsetzbar ist.

Welche Materialien verwenden Hersteller von Outdoor-Sandalen?

Die Auswahl der Materialien für die Herstellung von Outdoor-Sandalen ist entscheidend für ihre Funktionalität und Langlebigkeit. Die gängigsten Materialien, die bei der Herstellung von Outdoor-Sandalen verwendet werden, sind Leder, Textilien und verschiedene synthetische Stoffe. Leder ist aufgrund seiner Haltbarkeit und Atmungsaktivität ein beliebtes Material für Obermaterialien, während Textilien oft für ihre Leichtigkeit und schnelle Trocknungsfähigkeit geschätzt werden. Synthetische Materialien wie Nylon oder Polyester bieten eine gute Balance zwischen Gewicht, Haltbarkeit und Trocknungszeit.

Für die Sohlen wird häufig Gummi verwendet, da es eine ausgezeichnete Traktion auf verschiedenen Oberflächen bietet und sehr widerstandsfähig gegen Abrieb ist. Einige Hersteller verwenden auch TPU (thermoplastisches Polyurethan), das für seine hohe Abriebfestigkeit und Flexibilität bekannt ist. Dieses Material findet sich oft in Sandalen, die für anspruchsvollere Aktivitäten wie Trekking oder Wassersport konzipiert sind.

Die Kombination dieser Materialien und Konstruktionsmerkmale führt zu Outdoor-Sandalen, die sowohl komfortabel als auch funktional sind. Sie sind in der Lage, den unterschiedlichen Anforderungen von Outdoor-Aktivitäten gerecht zu werden, von leichten Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Abenteuern in der Natur.

Wie sind die Sohlen von Outdoor-Sandalen aufgebaut?

Speziell entwickelte Outdoor-Sandalen sind nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Funktionalität in rauen Umgebungen konzipiert. Die Sohlenstruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Sohle einer Outdoor-Sandale besteht typischerweise aus mehreren Schichten, die zusammenarbeiten, um sowohl Komfort als auch Haltbarkeit zu bieten.

Die unterste Schicht, die mit dem Boden in Kontakt kommt, ist die Laufsohle. Sie ist meist aus einem robusten Material gefertigt, das für eine gute Traktion sorgt und gleichzeitig widerstandsfähig gegen Abrieb ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist die A.R.T GRIP™-Fußbett-Technologie, die für ihre Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit auch unter nassen und schwierigen Bedingungen bekannt ist.

Über der Laufsohle befindet sich die Zwischensohle, die oft aus EVA (Ethylenvinylacetat) besteht, einem weichen, flexiblen Material, das für Dämpfung und Stoßabsorption sorgt. Diese Schicht ist entscheidend für den Tragekomfort, insbesondere bei längeren Wanderungen oder Aktivitäten, bei denen die Füße stark beansprucht werden.

Die oberste Schicht, die direkt unter dem Fuß liegt, ist das Fußbett. Dieses ist ergonomisch geformt, um den Fuß zu stützen und gleichzeitig für eine natürliche Abrollbewegung zu sorgen. Das Fußbett kann auch spezielle Eigenschaften aufweisen, wie antimikrobielle Behandlungen oder eine Struktur, die den Fuß auch bei Nässe trocken hält.

Viele Outdoor-Sandalen verfügen über multidirektionale Flexkerben, die die natürliche Flexibilität des Fußes unterstützen und den Bodenkontakt verbessern. Dies ist besonders wichtig für die Stabilität und Sicherheit auf unebenem Gelände.

Teva Sandale mit Trekkingsohle

Teva Sandale mit Trekkingsohle

stoßdämpfende Keensohle

stoßdämpfend Keensohle

Durabrasion Rubber ™Gummi-Laufsohle

Durabrasion Rubber ™Gummi-Laufsohle

Welcher Verschluss von Sandalen ist besser: Klettverschluss oder Tanka?

Die Wahl zwischen Klettverschluss und Tanka bei Sandalen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie persönliche Vorlieben, geplante Aktivitäten und die gewünschte Anpassungsfähigkeit.

Klettverschlüsse bieten eine schnelle und einfache Anpassungsmöglichkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für Freizeit- und Outdoorsandalen macht. Sie sind besonders praktisch, wenn man schnell in die Sandalen schlüpfen möchte oder eine flexible Anpassung an den Fuß benötigt, wie es oft bei Wandersandalen der Fall ist.

Tanka-Verschlüsse hingegen bieten eine feinere Einstellungsmöglichkeit, die bei bestimmten Aktivitäten wie Wassersport vorteilhaft sein kann, wo ein sicherer Sitz am Fuß besonders wichtig ist. 

Aber was ist denn eigentlich ein Tanka-Verschluss?

Der Tanka-Verschluss ist eine innovative und praktische Lösung, die sich vor allem im Outdoor-Bereich großer Beliebtheit erfreut. Dieser Verschluss wird häufig bei Trekking- ,Wanderschuhen aber auch Trailrunningschuhen verwendet, um eine schnelle und einfache Anpassung der Riemen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu traditionellen Schnallen oder Klettverschlüssen, die oft bei Freizeitsandalen zu finden sind, bietet der Tanka-Verschluss eine robuste und zuverlässige Alternative.

Die Funktionsweise des Tanka-Verschlusses ist denkbar einfach: Eine Kordel oder ein Riemen wird durch eine kleine, meist aus Kunststoff gefertigte Komponente geführt, die sich leicht verstellen lässt. Durch das Ziehen an der Kordel kann der Verschluss festgezogen werden, während das Lösen der Spannung ein einfaches Öffnen ermöglicht. Dieses System ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst praktisch.

Ein weiterer Vorteil des Tanka-Verschlusses ist seine Langlebigkeit. Da keine beweglichen Teile wie bei einer Schnalle vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Defekts geringer. Zudem sind Tankas in der Regel leichter als herkömmliche Verschlüsse, was sie zu einer idealen Wahl für leichte Outdoorsandalen macht.

Beim Wandern sind Klettverschlüsse weit verbreitet, da sie eine schnelle Anpassung ermöglichen und für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen geeignet sind. Sie sind auch leicht zu handhaben, was sie zu einer guten Option für Kinder und ältere Menschen macht. Tanka-Verschlüsse sind weniger verbreitet, können aber in bestimmten Designs vorkommen, die eine präzisere Passform erfordern.

Letztendlich ist die Entscheidung zwischen Klettverschluss und Tanka eine Frage des persönlichen Geschmacks und der spezifischen Anforderungen des Trägers. Es ist ratsam, verschiedene Modelle auszuprobieren und zu bewerten, welche Art von Verschluss am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Wichtig ist, dass die Sandalen bequem sind, den Fuß gut stützen und für die geplanten Aktivitäten geeignet sind.

Wie findet man die richtige Größe für Outdoor-Sandalen?

Die Suche nach der perfekten Größe für Outdoor-Sandalen kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps ist es durchaus machbar. Zunächst ist es wichtig, die Sandalen nicht zu klein zu wählen. Im Zweifel ist es ratsam, offene Sandalen eine halbe Nummer größer zu kaufen. Bei Sandalen ohne Zehenschutz sollte die Sohle ein wenig länger als der Fuß sein, um ausreichend Platz zu gewährleisten und den Fuß bei Bewegung zu schützen.

Beim Anprobieren ist es wichtig, dass die Sandalen gut am Fuß sitzen, aber gleichzeitig genug Raum bieten, damit keine Druckstellen oder Blasen entstehen. Die Passform sollte überprüft werden, indem man sicherstellt, dass die Sandalen weder zu eng noch zu locker sind. Es kann hilfreich sein, die Sandalen in der eigenen Schuhgröße zu probieren und gegebenenfalls eine Nummer größer oder kleiner zu wählen, je nachdem, wie das Modell ausfällt.

Die richtige Größe und Passform von Outdoor-Sandalen ist essentiell für Komfort und Funktionalität bei Outdoor-Aktivitäten.

Mit Trekkingsandalen in den Bergen unterwegs
Frau mit Sandalen und Wanderausrüstung an Felsklippe über dem Meer

Welche Sandale eignet sich besonders für große Füße?

Sandalen mit breiteren Passformen und verstellbaren Riemen bieten Flexibilität und Unterstützung für größere Füße. Ein gepolstertes Fußbett und weiche Sohlen aus Leder können den Tragekomfort erhöhen und ein gesundes Fußklima fördern. Marken wie z.B. Keen sind bekannt für ihre Auswahl an komfortablen Sandalen, die modisch und funktional sind.

Beim Kauf von Sandalen für große Füße ist es, wie bei Sandalen für kleiner Füße, wichtig, auf ausreichend Platz im Zehenbereich zu achten und sicherzustellen, dass der Fuß nirgendwo über den Rand der Sandale hinausragt. Die Passform sollte weder zu eng noch zu weit sein, um optimalen Halt und Bequemlichkeit zu gewährleisten. Es ist auch ratsam, die Schuhe am Nachmittag anzuprobieren, wenn die Füße tendenziell etwas angeschwollen sind, um die beste Passform zu finden.

Sollte man Socken in Sandalen tragen?

Die Frage, ob man Socken in Sandalen tragen sollte, ist ein Thema, das seit Jahren für Diskussionen sorgt. Einst als modischer Fauxpas betrachtet, hat sich dieser Trend in den letzten Jahren gewandelt und ist nun in vielen Modekreisen akzeptiert und sogar geschätzt. Die Kombination aus Socken und Sandalen wird immer häufiger auf den Straßen gesichtet und hat sich zu einem echten Modestatement entwickelt.

Woher kommt der Socken-Sandalen-Trend?

Der Trend, Socken in offenen Schuhen zu tragen, hat sich deutlich verändert. Was einst als Modesünde galt, kann heute stilvoll kombiniert werden. Feine Söckchen in Sandaletten mit Absatz oder schicke Kleider und Kostüme – niemand würde bei einem derart eleganten Style an ein Fashion-No-Go denken. Die Socken sorgen letztlich sogar dafür, dass das Outfit alltagstauglicher wirkt.

Gesundheitliche Aspekte

Neben dem modischen Aspekt gibt es auch gesundheitliche Vorteile, die für das Tragen von Socken in Sandalen sprechen. So können diese beispielsweise vor Blasen.

Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und Stils. Der Socken-Sandalen-Trend zeigt, dass Mode immer wieder überrascht und sich weiterentwickelt. Was gestern noch undenkbar war, kann heute zum Ausdruck individueller Persönlichkeit und modischen Bewusstseins werden. Es geht nicht darum, ob man Socken in Sandalen tragen sollte, sondern wie man sie trägt.

Gibt es Outdoor-Sandalen für Kinder?

Die Antwort fällt prinzipiell kurz aus: Ja!. Aber Eltern wollen sicherstellen, dass die Sandalen nicht nur bequem und robust sind, sondern auch den vielfältigen Aktivitäten ihrer Kinder standhalten können. Glücklicherweise gibt es eine breite Palette von Optionen, die sowohl Stil als auch Funktionalität bieten.

Outdoor-Sandalen sind ideal für Kinder, die gerne Zeit im Freien verbringen. Sie bieten eine gute Belüftung, sind schnell trocknend und oft wasserfest, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für den Sommer macht. Viele Modelle verfügen über verstellbare Riemen für eine individuelle Passform und eine robuste Sohle, die Schutz auf verschiedenen Untergründen bietet.

Beim Kauf von Outdoor-Sandalen für Kinder sollten Eltern auf folgende Eigenschaften achten:

  • Passform: Die Sandalen sollten gut am Fuß sitzen, ohne zu rutschen oder zu drücken.
  • Material: Hochwertige Materialien wie Leder oder atmungsaktive Synthetikstoffe sind zu bevorzugen
  • Sohle: Eine rutschfeste Sohle mit gutem Profil sorgt für Sicherheit auf nassem und unebenem Terrain
  • Verstellbarkeit: Sandalen mit verstellbaren Riemen bieten eine bessere Anpassung an den Fuß und wachsen ein Stück weit mit
  • Haltbarkeit: Robuste Sandalen halten den Strapazen des Outdoor-Spielens besser stand.

    Einige beliebte Marken, die Outdoor-Sandalen für Kinder anbieten, sind KeenTeva und Trollkids. Diese Marken sind bekannt für ihre langlebigen und komfortablen Designs, die speziell auf die Bedürfnisse aktiver Kinder zugeschnitten sind.

    Kinder sollten Sandalen vor dem Kauf anprobieren, um sicherzustellen, dass sie gut passen und bequem sind. Mit der richtigen Wahl werden die Outdoor-Sandalen zu einem treuen Begleiter für alle Abenteuer im Freien.

    Fazit

    Beim Erwerb von Outdoor-Sandalen sollte man nicht vorschnell entscheiden, denn es gibt wesentliche Aspekte zu berücksichtigen. Namhafte Hersteller wie Teva, Keen oder Source stellen eine breite Palette an Modellen zur Verfügung, die sich in Design und Funktionalität unterscheiden. Die Wahl des richtigen Materials und Modells ist entscheidend und sollte auf die individuellen Anforderungen sowie das spezifische Einsatzgebiet abgestimmt sein.

    Eine sorgfältige Überlegung und ausreichend Zeit für die Anprobe sind daher unerlässlich, um mit den neuen Sandalen optimal in die Saison der Outdoor-Aktivitäten zu starten. Mit dem passenden Paar an den Füßen steht einem unbeschwerten Genuss der Natur nichts im Wege. Also, lasst die Socken zu Hause und genießt das Gefühl von Freiheit an euren Füßen!

    Outdoor-Sandalen in unserem Sortiment

    Stefan Feldpusch

    Stefan Feldpusch

    Freelancer by doorout.com

    Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

    Testbericht – Asolo Falcon Evo Nbk GV

    Testbericht – Asolo Falcon Evo Nbk GV

    Der Falcon Evo NBK GV ist ein Wanderschuh für Tagestouren und gemäßigte Trekkkingtouren auf gemischtem Terrain. Getestet wurde er unter anderem auf einer Mehrtagestour auf dem Thüringer Rennsteig mit einem sehr durchwachsenen Höhenprofil.

    Zahlen, Daten & Fakten

    • Modell: Asolo Falcon Evo Nbk GV
    • Gewicht: 976 g (UK8)
    • Material-Zusammensetzung: Obermaterial: 100 Nubukleder
    • Innenmaterial: Synthetik
    • Mebrane: Gore Tex Extendet Footwear
    • Sohle: Vibram Omega
    • Herstellerfarbe: Dunkelbraun

    Erster Eindruck

    Auf den ersten Blick wirken die Falcon sehr schlicht aber trotzdem robust und sportlich. Was mir direkt beim Anprobieren auffiel, war das geringe Gewicht der Schuhe und der gute halt am Fuß. Der Schuh hat durch seine Vibram Omega Sohle ein wirklich gutes Abrollverhalten, Grip und eine mäßige Stoßdämpfung. Das verarbeitete Leder wirkt wertig und langlebig. Ein Geröllschutz ist im vorderen teil des Schuhs verarbeitet, könnte für meinen Geschmack aber gern etwas weiter bzw. größer ausfallen.

    Leider sind zwei Schnürhaken am Schuh aus Stoff und nicht wie die restlichen Haken aus Metall. Dies könnte sich im weiteren Gebrauch als eine Art Schwachstelle herausstellen und der Stoff könnte unter Druck und Abrieb eventuell einreißen.

    Schnürung des Asolo Falcon Evo Nbk GV
    Asolo Falcon Evo Nbk GV im Gelände
    Geschnürter Asolo Falcon Evo Nbk GV

    Praxistest

    Wie bereits erwähnt ist der Schuh für Wanderungen und leichte Trekkingtouren in gemäßigten Gelände entwickelt wurden. Dies meistert er auch sehr gut, solange der Rucksack nicht zu schwer wird. Mit meinen ca. 16 bis 17 kg für mich und meinen Hund waren die Schuhe recht bequem, sogar nach einem Tag mit 30 km Strecke spürte ich die Belastung meiner Füße nur mäßig.

     

    Natürlich darf bei einer Mehrtagestour das schlechte Wetter und der Regen nicht fehlen. Durch das Gore Tex Futter und das verarbeitete Leder ist dies für den Falcon aber kein Problem, die Füße bleiben trocken und auch auf nassen Felsen und Waldwegen hat er durch seine Vibram Sohle sehr guten Halt.

     

    Ein großes Lob geht an die Atmungsaktivität des Schuhs. Man hat wirklich kaum Probleme mit zu viel Feuchtigkeit oder einem Hitzestau im Schuh. Dadurch ist natürlich auch die Gefahr der Blasenbildung verringert.

    Anthony mit dem Asolo Falcon Evo Nbk GV auf einem Holzsteg
    Sohle des Asolo Falcon Evo Nbk GV

    Fazit

    Der Falcon ist im Großen und Ganzen ein guter Allrounder im mäßigen Gelände und Mittelgebirge, welcher eine sehr gute Passform und Stabilität mit sich bringt. Durch sein geringes Gewicht lässt sich mit dem Falcon gut Strecke machen. Für den alpinen Gebrauch ist er weniger geeignet, dafür wäre die Sohle nicht steif genug und der Geröllschutz zu niedrig.

     

    Wer also einen Schuh für Trekkingtouren oder eine Tageswanderung sucht sollte sich den Falcon einmal genauer anschauen.

    Anthony

    Anthony

    Bushcraft Harz

    Seit dem Kindesalter verbrachte ich viel Zeit in unseren heimischen Wäldern und ließ mich schon immer für die Natur begeistern. Seit nunmehr 6 Jahren ist diese Begeisterung zu meiner Leidenschaft geworden und ich erkunde die Wälder  Deutschlands und Europas mit dem Rucksack und Hund.