Testbericht – Osprey Seral Hüfttasche

Testbericht – Osprey Seral Hüfttasche

Nach über 8 Jahre Pause beim Mountainbiken, war es dieses Jahr endlich so weit. Neues Mountainbike, neue Motivation und die Intension Trails und Wege in Rhön und Umgebung auszukundschaften.  Die ersten Touren liegen jetzt bereits hinter mir, die unmittelbaren Trails und Wege sind erkundet und ein Problem hat mich von Anfang begleitet. Wohin mit Ersatzschlauch, Pumpe, Flickzeug, Getränk und was man sonst so braucht für unterwegs? Anfangs noch mit Trinkflasche und kleiner Satteltasche unterwegs, konnte ich für mich schnell feststellen, dass dies keine Dauerlösung für mich sein wird. Kurz überlegt, Satteltasche und Flaschenhalter wieder abmontiert und das gesamte Zubehör samt Trinkblase in einem kleinen Rucksack verstaut. Die Idee war gut, aber auch diese Lösung war für mich nicht die richtige. Ich war nicht unzufrieden, aber der Rucksack doch zu groß und zum Biken nicht ideal. Somit musste ich mich an dieser Stelle nicht damit beschäftigen, nach einem anderen Rucksack Ausschau zu halten.

Ich informierte mich in diversen Foren, habe mich mit Freunden und Kollegen ausgetauscht. Nach ein wenig Recherche, stand die Entscheidung doch relativ schnell fest. Meine Wahl fiel auf die Osprey Seral Hüfttasche mit 7 Liter Fassungsvermögen. Auf ihrer Webseite wirbt Osprey damit, dass die Tasche „speziell fürs Biken entworfen wurde und perfekt ist, wenn man schnell unterwegs sein will.“ Vorweg lässt sich sagen, dass dies nicht nur ein Versprechen ist, sondern auch Tatsache.

Osprey Seral Hüfttasche
Platz für reichlich Flickzeug
Platz für Handschuhe im großen Hauptfach

Ausstattung der Hüfttasche

Dank AirScape Polster liegt die Tasche jederzeit eng am Körper an und sorgt gleichzeitig für eine gute Luftzirkulation am unteren Rücken. Einstellen lässt sich die Seral sehr einfach über die 4 Kompressionsriemen. Im Lieferumfang enthalten ist bereits eine 1,5 Lier Trinkblase, die Rückennah in der Tasche platziert ist und beim Fahren auf den härtesten Trails nicht stört. Der Trinkschlauch dazu wird hinter dem Rücken geführt und fädele ich unter den Kompressionsriemen durch. Damit ist gewährleistet, dass der Schlauch sich nicht löst und im Zweifel ins Rad gerät. Das Trinkstück wird mittels Magnetclip befestigt. Neben der Trinkblase findet im sich im großen Hauptfach noch genug Platz für eine Jacke, Handschuhe oder eine kleine Brotzeit. Intelligent und schön gelöst finde ich die Fronttasche. In dieser finden bei mir Ersatzschlauch, Flickzeug, Reifenheber, Smartphone und ein Riegel Platz. Alles was verfügbar sein muss, um keine Zeit zu verlieren. Clever gelöst sind zwei weitere kleine Taschen, in denen ebenfalls ein Riegel oder Taschentücher zum Beispiel Platz finden. Auch während dem Fahren hat man hier die Möglichkeit draufzugreifen zu können.

Befestigung für 1,5L Hydraulics™ Lumba Trinkblase
kleine Tasche im Hüftgurt
Verschluss des Hüftgurt

Auf Tour mit dem Bike

Ich kann jetzt schon sagen, dass ich diese Tasche nicht mehr missen möchte. An meinem Rad ist nichts montiert, was unnötig ist oder die Funktion des MTB beeinträchtigt. Gleichzeitig kann ich alles mit mir führen, was ich für eine Tagestour benötige. Selbst wenn ich die Trinkblase komplett gefüllt habe und ich alles Nötige eingepackt habe, ist immer noch Platz in der Tasche und der Tragekomfort gegeben. Selbst meine Sony Alpha 6000 Kamera samt Objektiv habe ich bereits mit mir geführt und hatte nie Bedenken, dass diese in der Tasche zu Schaden kommt.

Auf Trails unterwegs

Unterwegs sein bedeutet für mich aber nicht nur, mit dem MTB Forststraßen zu befahren, sondern eben auch mal einen Abstecher zu naheliegenden Trails wie die FlowTrails in Bad Orb, am Hoherodskopf oder am Kreuzberg zu unternehmen. Hier war ich anfangs skeptisch, ob die Tasche den Bedingungen nicht Tribut zollt und dabei an ihre Grenzen in Sachen Komfort kommt. Meine Bedenken waren völlig unbegründet. Selbst bei wurzeligem Gelände, Sprüngen, Drops oder in Steilkurzen hatte ich nie ein ungutes Gefühl. Eher das Gegenteil war der Fall. Man konnte sich komplett auf die Strecke und das nächste Hindernis konzentrieren.

Tipp! Wenn die flatternden Bänder stören, packt sie einfach in die beiden seitlichen Taschen. Keine optimale Lösung, aber bisher ist mir noch nichts anderes als Lösung eingefallen.

FlowTrails Bad Orb

Unweit von Fulda entfernt, bietet sich die perfekte Gelegenheit erste Erfahrungen auf geshapten Trails unterwegs zu sein. Nahe dem Kurort Bad-Orb befinden sich die FlowTrails. Zur Zeit können vier ausgewiesene Trails befahren. Vom Einsteiger bis zum ambitionierten Fahrer findet jeder etwas, dass er unter die Räder nehmen kann. Favorit, wie bestimmt bei vielen, ist der Haseltal-Trail mit seinen Steilkurven, zahlreichen Sprüngen, Drops und Tabels.

Mehr Informationen erhaltet ihr unter FlowTrails Bad-Orb

FlowTrails Kreuzberg

Neben den FlowTrails in Bad Orb gibt es eine weitere Möglichkeit erste Trailluft zu schnuppern. In der bayrischen Rhön am Kreuzberg könnt ihr eure Fahrkünste unter Beweis stellen. Mit viel Liebe wird der Trail gepflegt und um Elemente ergänzt. Wer sich noch nicht sicher genug fühlt auf dem Bike, kann hier auch einen Fahrtechnikkurs buchen, um sein Können zu verfeinern.

Mehr Informationen gibts unter FlowTrails Kreuzberg

Die Seral beim Wandern

Geprägt vom Trailrunning, bin ich persönlich immer gerne minimalistisch unterwegs. Das hat sich bei mir auch aufs Wandern übertragen, sodass ich selbst bei einer ausgiebigen Tagestour nur das Nötigste mit mir führe. Daher war die Osprey Seral in mehrfacher Sicht ein super Griff. Bei kürzeren Touren mit dem MTB hatte ich sie bereits dabei, aber eine Tagestour stand noch aus. Wie auch beim Mountainbiken fühlt sich die Tasche beim Wandern bequem an. Ganz so wenig, wie gedacht, hatte ich dann doch nicht dabei. Die Trinkblase war maximal gefüllt, ein kleiner Snack für zwischendurch, eine leichte Windjacke und zwei Kameraobjektive haben ganz locker Platz gefunden in der Tasche. Insgesamt habe ich die Tasche über sechs Stunden am Stück getragen, mit einmal kurz Ablegen während einer kurzen Rast.

Ventil und Halterung des Trinksystems
geräumiges Hauptfach
Polsterung des Osprey Seral

Langzeittest

Was ist ein Langzeittest? Ein paar Tage, ein paar Wochen, ein paar Monate? Schwierige Frage. Gekauft habe ich die Tasche Anfang Juli 2020 und seitdem regelmäßig, fast täglich im Einsatz gehabt. Während dieser Zeit war alles dabei. Kurze gemütliche Radtouren, ausgiebige Tagestouren mit Rad und zu Fuß und Besuche auf diversen Trails. Kurzum, ich hatte viele Möglichkeiten die Tasche zu testen und habe dies auch getan. Osprey hat mich bei Taschen bislang noch nicht enttäuscht und auch die Seral reit sich da super in meine Erfahrungen ein. Die Verarbeitung ist super, die Aufteilung der Taschen durchdacht und man kann alles Nötige mit sich führen.

Fazit

Super Tasche mit 7 Liter Fassungsvermögen, Trinkblase von 1,5 Liter und durchdachter Taschenaufteilung. Ich bin definitiv jetzt ein großer Fan der Tasche und kann sie nur jedem empfehlen, der für unterwegs Einiges mitnehmen möchte, aber keine Lust hat einen Rucksack zu tragen.

Da nicht alles perfekt sein kann, gibt es zwei kleine Punkte, die mich persönlich stören. Die Reinigung der Trinkblase ist durch ihre Konstruktion nicht ganz einfach. Persönlich vermeide ich daher das Befüllen mit anderen Getränken, außer Wasser.

Zweiter Punkt, der mich gerade beim Mountainbiken gestört hat, sind die beiden überstehenden Bänder, die beim enger stellen der Tasche überstehen. Hier wäre es schön, wenn eine Art „Garage“ für die Bänder vorhanden wäre. Andere Hersteller haben das cleverer gelöst.

Tipp! Sollte eure Trinkblase doch mal verschmutzt sein oder Ablagerungen auftreten, empfehle ich handelsüblichen Reis zur Reinigung. Einfach warmes (nicht kochendes!) Wasser in die Trinkblase füllen, Reis dazu, einen Moment warten und dann eine Weile kräftig schütteln. Ihr werdet sehen, der Schmutz löst sich nach und nach. Das Schönste daran ist, dass man keine Chemie verwenden muss! Der Trinkschlauch lässt sich super mit einem Pfeifenreiniger oder einer ganz schmalen Flaschenbürste säubern.

Dieser Artikel ist leider ausverkauft! Wir haben eine passende Alternative für dich rausgesucht!

Dir fehlt noch die passende Ausrüstung?

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

Trekkingstock Ratgeber: Worauf kommt es an?

Trekkingstock Ratgeber: Worauf kommt es an?

Trekkingstock – mit oder ohne? Das ist hier die Frage…

Trekking- und Wanderstöcke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob in den heimischen Regionen oder auf hochalpinen Touren, man sieht kaum noch Wanderer die keinen Stock benutzen oder zumindest dabei haben. Denn, dabei haben und nicht benötigen ist besser als benötigen und nicht dabei haben.

Genau nach diesem Vorsatz handle ich auch bei fast allen meinen Touren. Denn selbst wenn der Weg nicht der anspruchsvollste ist, kann man die Trekkingstöcke bei Gelegenheit mal zum Einsatz bringen, wenn z.B. die Hände etwas dicker werden und vielleicht sogar anfangen zu kribbeln. Dies wiederum kann z.B. daran liegen, dass die Tragegurte eines schweren Rucksackes zu sehr auf die Gefäße in der Schulterpartie drücken. Nimmt man die Stöcke zur Hand, lässt sich diesem Zustand entgegenwirken.

Aber auch in anspruchsvollem Gelände können Trekkingstöcke hilfreich sein und gerade im Abstieg bei richtigem Einsatz für mehr Halt sorgen. Noch dazu entlastet man damit die Kniegelenke.

Kleiner Tipp am Rande! Bergauf kann man die Hände von unten durch die Schlaufen am Griff führen und den Griff selber locker halten. Bergab sollte man aber die Hände auf jeden Fall aus den Schlaufen nehmen. Andernfalls kann es im Fall eines Sturzes dazu führen, dass man sich nur schlecht abfangen kann, da die Stöcke im Weg sind. Im blödesten Fall kann man sich hierduch sogar Frakturen oder Schlimmeres zuziehen. Hat man die Hände nicht in den Schlaufen lässt man den Stock notfalls einfach los.

Wanderer mit Trekkingstock
Wanderer mit Rucksack und Trekkingstöcken
4 unterschiedliche Trekkingstöcke

Unterschiedliche Trekkingstock-Varianten

Aus welchem Material sollten Trekkingstöcke bestehen?

Bei modernen Trekkingstöcken kommen zwei unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Entweder Aluminium oder Carbon. Trekkingstöcke aus Aluminium sind im Vergleich zu Stöcken aus Carbon deutlich günstiger, allerdings auch schwerer. Carbon ist ein Kohlefaserverbundstoff, ist dadurch leichter und steifer als Aluminium. Bei einigen Modellen kommen auch beide Materialien zum Einsatz. Carbon im oberen Teil des Stockes, Aluminium in den unter Stocksegmenten. Zusammen ergibt dies eine sehr gute Kombination in punkto Gewicht und Haltbarkeit.

Teleskopstock oder Faltstock – was ist besser?

Die meisten Kunden greifen auf einen Teleskopstock zurück, bei dem sich die einzelnen Elemente durch unterschiedliche Verstellsysteme ( Schnellspanner oder Drehverschluss ) schnell ineinander schieben lassen. Zum Transport können diese Stöcke außen am Rucksack befestigt werden. Will man den Stock im Rucksack transportieren fällt die Wahl unweigerlich auf einen Faltstock. Diese lassen sich deutlich kleiner zusammen „falten“ und können daher auch in kleinen Rucksäcken verstaut werden.

Wie lang sollte ein Trekkingstock sein?

– Alle Trekking- bzw. Wanderstöcke lassen sich durch unterschiedliche Mechanismen Stufenlos in der Länge anpassen. Idealerweise hat der Stock die Länge, das der Unterarm ca. 90 Grad angewinkelt ist. Je nach Gelände ( Auf- oder Abstieg ) kann ich die Länge dann noch anpassen. Wie Du die richtige Länge ermittelst erfährst Du z.B. hier.

Welche Griffarten gibt es bei Trekkingstöcken?

– Normalerweise kommen bei Trekkingstöcken drei unterschiedliche Griff-Materialien zum Einsatz. Gummi, Kork oder Schaumstoff. All diese Materialien haben die Eigenschaft, Schweiß absorbieren zu können. Das ist wichtig, da es sonst zu Blasen an den Fingern kommen kann. Bei manchen Trekkingstöcken wurde der Griff auch noch etwas nach unten verlängert. Das sorgt dafür das ich in jedem Gelände die passende Griffhöhe finde.

Griffform – Unterschiede bei Trekkingstöcken

Bei guten Trekkingstöcken sind die Griffe ergonomisch geformt und liegen somit angenehm in der Hand. Beim Knauf sollte man auch darauf achten, dass einem der Griff beim Aufstützen nicht unangenehm in der Handfläche liegt. Persönlich finde ich den Knauf bei fast allen Leki-Stöcken besser als z.B. die von Black Diamond. Durch die rundere Form, liegen diese Griffe besser in der Hand. Allerdings ist das auch eher persönliche Geschmacksache.

Verstellbare Handschlaufen bei Trekkingstöcken

Die Handschlaufen lassen sich bei Trekkingstöcken individuell einstellen. Idealerweise hat die Schlaufe die passende Weite, damit die Hand möglichst nah am Griff ist. Jedoch sollte es auch nicht unangenehm einschneiden.

Antishock Spitze als Zubehör bei Leki Terkkingstöcken

– Bei einigen Modellen von Leki wird eine sogenannte Antishock-Spitze verwendet. Diese sorgt dafür, dass die Erschütterung um ca. 40% reduziert wird. Dies führt laut Leki ebenfalls dazu, dass Gelenke und Muskulatur noch mehr entlastet werden.

unterschiedliche Griffvarianten
Schnellspanner mit Rändelschraube
höhenverstellbare Trekkingstöcke

4 verschiedene Trekkingstöcke aus unserem Sortiment

LEKI Khumbu Antishock Trekkingstöcke

LEKI Khumbu Antishock Trekkingstöcke

  • 72 – 145 cm Längenverstellung
  • 2-fach stufenlos verstellbar mit Speed Lock+
  • Angenehmer Aergon CorTec Antischweiß-Korkgriff
  • Bequemer Stützkopf
  • verstellbare Handschlaufe
  • Hartmetall Flexspitze mit Gewinde
  • Trekkingteller mit Gewinde
  • 568 g ( pro Paar )
LEKI Sherpa Lite Trekkingstöcke

LEKI Sherpa Lite Trekkingstöcke

  • 100 – 135 cm Längenverstellung
  • Höchste Haltekraft
  • Sehr schnelles, leichtes Verstellsystem
  • Aergon Thermo Long extralanger Schaumstoffgriff
  • verstellbare Handschlaufe
  • Hartmetall Flexspitze mit Gewinde
  • Trekkingteller mit Gewinde
  • 480 g ( pro Paar )
Black Diamond Trail Pro Wanderstöcke

Black Diamond Trail Trekking Pole

  • Absolut zuverlässiger, leistungsstarker Stock
  • Sehr gute Performance, mit FlickLock Verstellsystem
  • Rundum gepolsterte Solution Handschlaufe
  • komfortabler, ergonomoischer Griff
  • 100 – 140 cm nutzbare Länge
  • Teleskopstock
  • austauschbare Stockspitze
  • 38mm Trekking-Teller
  • 486 g ( pro Paar )
Black Diamond Distance Carbon FLZ Trekkingstöcke

Black Diamond Carbon FLZ Trekkingstöcke

  • Robuster, faltbarer und vielseitig einsetzbarer Stock
  • FlickLock® Verstellsystem
  • leichter EVA-Schaumstoff-Griff
  • Kleines Packmaß
  • atmungsaktive Handschlaufe aus Gurtband
  • 100% Karbonfaser
  • Tech Tips für austauschbare Karbid- oder Gummispitzen
  • unglaublich leicht
  • 320 – 385 g ( je nach Länge )

Zubehör für Trekkingstöcke

Fast für jedes Model gibt es Zubehörteile im Handel. So z.B.

  • extra breite Teller für Touren im Winter ( z.B. Schneeschuwanderungen )
  • Gummipuffer für länge Touren auf Asphalt. Diese werden einfach auf die üblichen Spitze gesteckt.
  • Ersatzspitzen
  • Ersatz SpeedLock Heben incl. Rändelschraube ( Leki )

Fazit: Trekkingstock – ja oder nein?

Wie oben schon erwähnt, lohnt es sich bei fast jeder Tour Wander- bzw. Trekkingstöcke dabei zu haben. Auf welches Model dabei die Wahl fällt, ist von unterschiedlichen Dingen abhängig. Für nicht sehr anspruchsvolle Touren reichen sicherlich die günstigeren Aluminium-Teleskopstöcke. Bei anspruchsvolleren Touren wie z.B. im alpinen Bereich sind Stöcke mit Antishock und verlängertem Griff sicher die bessere Wahl. Faltstöcke aus Carbon empfehlen sich wenn es auf jedes Gramm ankommt und die Stöcke in einem kleinen Rucksack verstaut werden sollen.

Welches Verstellsystem bei Teleskopstöcken das richtige ist, ist sicherlich auch Geschmackssache. Ich selber bevorzuge einen Trekkingstock aus dem Hause Leki mit Schnellspaner. Diese lassen sich schnell und einfach bedienen. Lässt die Klemmkraft des Hebels mal nach, kann dank der Rändelschraube nachjustiert werden. Simple as possible!

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Klettern im Frankenjura

Klettern im Frankenjura

Die Fränkischen Schweiz ist nicht erst seit gestern ein beliebtes Kletter- und Urlaubsziel, dass weit über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt ist. Gerade die Erschließung der ersten Kletterroute im elften Schwierigkeitsgrad (Action Directe) durch Wolfgang Güllich, hat dazu geführt, dass Klettern im Frankenjura so populär geworden ist. Aber nicht nur Profiathleten genießen den Vorteil, die Auswahl unzähliger Routen für sich zu nutzen, sondern auch alle, die den Sport weniger ambitioniert betreiben. Bekannt durch das Klettern, bietet das Fränkische aber noch viele andere Möglichkeiten für ein zeitfüllendes Programm vor Ort.

Naturschutz im Frankenjura

Um den Klettersport im Frankenjura auch für die Zukunft zu sichern, entstand die Idee eine Interessensgemeinschaft zum Klettern im Fränkischen ins Leben zu rufen. Im November 1989 war es dann so weit und die IG Klettern e.V. wurde gegründet. Die Gründungsmitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, Naturschutz und Klettern miteinander zu vereinbaren. So wurde eine Zonierung der verschiedenen Kletterfelsen vorgenommen, um Flora, Fauna und Habitat zu schützen. Zahlreiche Konzeptionierungen der IG Klettern haben dazu geführt, dass uns Kletterfelsen in ihrer gewohnten Form erhalten geblieben sind. So zum Beispiel im Wiesent- oder im Pegnitztal.

Auch an dieser Stelle einen Appell an alle Leser und vielleicht zukünftigen Besucher des Frankenjura. Bitte lasst keinen Müll und Unrat am Fels bzw. allgemein in der Natur zurück und haltet euch an die verschiedenen Regelungen, die durch die Interessensgemeinschaft aufgestellt wurden. Aktuelle Infos über Felssperrungen, Neuigkeiten oder Aktionen erfahrt ihr auf www.ig.klettern.org.

Förstelsteinkette
urige Felsformationen aus Kalkstein
Treunitzer Klettergarten

Unterkünfte, Zeltplätze und Einkehrmöglichkeiten

Durch die touristische Erschließung des Frankenjura gibt es zahlreiche Möglichkeiten und für jeden die passende Unterkunft. Auch Einkehrmöglichkeiten gibt es zahlreich im Frankenjura. Vorab sagen lässt sich aber, dass wir nie eine Lokalität hungrig verlassen mussten. Die Küche hat oft fränkisch deftige Hausmannskost auf der Karte und die Portionen lassen keinen Platz für einen Nachtisch. Enttäuscht wurden wir bisher von keiner Gastwirtschaft oder Restaurant.

Unsere Empfehlungen für Unterkünfte

Planung und Anreise

Wenn man aus Richtung Norden anreist, führt einen jedes Navigationssystem zunächst über die A 7 bis Schweinfurt, um danach auf der A 70 Richtung Bamberg weiterzufahren. Je nach Wahl des Klettergebietes fährt man dann in der Nähe von Bamberg ab oder folgt der A 73, wenn die Wahl auf ein südlicher gelegenes Gebiet gefallen ist.

Erfolgt die Anreise aus dem Süden der Republik, ist es abhängig vom Wohnort, wo einen die Routenführung entlang schickt. Am Besten vorab per GoogleMaps oder dem eigenen Navi mal planen.

Tipp! Auf jeden Fall für die Navigation vor Ort ein Navigationssystem einpacken oder ein Smartphone mit Offline-Karten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Netzabdeckung sehr variiert und man nicht selten ohne Empfang im Nirgendwo steht. Dann kann einem GoogleMaps leider auch nicht mehr weiterhelfen!

Kletterer im Treunitzer Klettergartenn
Roman in Kante 7 -
Stefan an der Förstelsteinkette

Klettern im Frankenjura

Da wir nicht das Kletterniveau aller Leser kennen und selbst auch eher zur Fraktion Genusskletterer gehören, möchten wir auch nur das empfehlen, was wir selber klettern. Für Informationen zu Gebieten, Naturschutz, Sperrungen und weiterem können wir euch aber die Kletterführer Frankenjura vom Panico Alpinverlag empfehlen. Dort erhaltet ihr einen Überblick über alle Klettergebiete mit topografischen Karten, Infos zur jahreszeitlich bedingten Sperrungen und mehr. Aktuelle Infos könnt ihr auch auf der Seite www.frankenjura.com nachlesen.

Unsere Empfehlung Kletterfelsen

Das ist nur eine kleine Empfehlung an Felsen, die wir in den vergangenen Jahren besucht haben, aber aufgrund ihrer Gegebenheiten immer wieder aufsuchen.

 

Breitenberberg Südwand

In diesem Gebiet kommen gerade „Neulinge“ am Felsen und Genusskletterer auf ihre Kosten. Viele einfache und gut abgesicherte Routen sind hier vorhanden, ambitioniertere Kletterer können im linken Teil der Wand in Routen bis zum 7. Grad einsteigen.

Zum Fels

Förstelsteinkette

Hier findet man jede Menge Routen in den unteren Graden, aber auch einige Routen bis hoch zum Grad 7+ sind hier zu finden. Ideal auch an warmen und sonnigen Tagen, da die Felsen komplett im Wald gelegen sind.

 Zum Fels

Fellner Dolinenwand

Klein aber fein ist dieses Gebiet. Sollte die Breitenberg Südwand überfüllt sein, kann man die Zeit an der Fellner Dolinenwand überbrücken. Hier ist ganz klar der Vorteil, dass die beiden Gebiete nur wenige Minuten zu Fuß auseinander liegen.

Zum Fels

Treunitzer Klettergarten

Super schönes Klettergebiet mit zahlreichen leichten Routen. Wer es ambitionierter mag, findet gerade im rechten Teil der Wand einige interessante Routen. Einziger Nachteil ist, dass die Wand nahe einer Straße liegt und man den Verkehr deutlich hört.

Zum Fels

 

Alternative Unternehmungen

Neben dem Klettersport gibt es aber viele Alternativen, die das Frankenjura zu einem Ausflugsziel für jedermann macht. Zahlreiche Burgen oder Ruinen, wie die Ruine Neideck oder die Burg bei Pottenstein, können besichtigt werden. Eine entspannte Kanutour über die Wiesent, die Begehung verschiedener Höhlen und Höhlensysteme, eine Wanderung über einen der zahlreichen ausgewiesenen Wanderwege oder eine gemütliche Radtour durch die Fränkische Schweiz können unternommen werden

Tipp! Eine Wanderung über den bekannten Frankenweg, auf dem man in verschiedenen Ortschaften einsteigen kann und sehr oft an Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz vorbeikommt.

Leinen Los Kajaktouren

Leinen Los Kajaktouren aus Gößweinstein bietet ein breites Angebot an Aktivitäten in der Fränkischen Schweiz an. Von Kanu fahren, über Bogenschießen, bis hin zu geführten Höhlenabenteuern.

 

Aktiv Reisen GmbH

Mit der Aktiv Reisen GmbH aus Muggendorf wird euch nicht langweilig! Neben der klassichen Kanutour habt ihr die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Wildwasser fahren zu erleben, einen Kletterkurs zu buchen oder euch ein Mountain- oder E-Bike zu leihen. Das sind nur ein paar Möglichkeiten, die euch geboten werden.

Roman in der Route Nachtisch
Stefan am Gipfelstürmer Block
Felsformation der Steinfelder Wand

Fakten für euch zusammengefasst

  • Mehr als 1.000 Kletterfelsen
  • Mehr als 10.000 katalogisierte Kletterrouten
  • Internationales Publikum
  • Erste Route im elften Schwierigkeitsgrad (Action directe)
  • Viele bekannte Profis besuchten die Fränkische Schweiz
    • Wolfgang Güllich
    • Kurt Albert
    • Adam Ondra
    • Jan Hoyer
    • Alex Megos
  • Zahlreiche Wanderwege
  • Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Ruinen und Höhlen

Fazit

Für mich gehört das Frankenjura zu einem der top Klettergebiete Europas und das nicht nur weil es eine prominente Vergangenheit aufweist. Die kleinen Dörfer, die Ortsansässigen und Gastronomen haben sich im Verlauf der Zeit angepasst, dabei ihre Grundwerte wie Gastfreundlichkeit und Hilfsbereitschaft erhalten. Ein Besuch im Fränkischen, egal ob für einen Tag oder mehrere Tage, ist immer wie ein kleiner Urlaub für mich. Überzeugt euch selbst und plant vielleicht euren nächsten Trip ins Fränkische.

Dir fehlt noch die passende Kletterausrüstung?

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

Packliste Alpinklettern

Packliste Alpinklettern

Klettern in den Bergen

Warst Du schon mal in den Bergen klettern? Was genau benötigst Du für eine alpine Kraxelei? Beim Packen für’s Alpinklettern solltest Du genau prüfen, welche Ausrüstungsgegenstände in den Rucksack müssen und welche gegebenenfalls zu Hause bleiben können. Hilfreich bei der Auswahl der Ausrüstung kann ein geeigneter Kletterführer sein. Dort bekommst Du die wichtigsten Infos für die geplante Route.

Grundsätzliche Ausrüstungsliste

Von uns bekommst Du eine Liste mit grundsätzlichen Ausrüstungsgegenständen für Kletterrouten in alpinem Gelände

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche und das ist auch gut so! Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags!

$

Grundausrüstung Alpinklettern

Kletterhelm
Genau wie der Klettergurt gehört auch der Kletterhelm zur persönlichen Sicherheitsausrüstung und ist gerade beim alpinen Klettern unerlässlich. Er schützt nicht nur den Kopf vor dem Anstoßen am Fels, sondern auch vor herabfallenden Gegenständen und Steinschlag.

Hier gehts zu unseren Kletterhelmen

Beispielbild

Klettergurt
Der Klettergurt gehört zur persönlichen Sicherheitsausrüstung eines jeden Kletterers und ist der zentrale Ausrüstungsgegenstand. Wichtig ist dabei, egal ob für das Klettern in der Halle oder am Fels, dass Du nur mit einem „passenden“ Klettergurt richtig ausgestattet bist.

Hier gehts zu unseren Klettergurten

Beispielbild

Kletterschuhe
Der Kletterschuh sorgt beim Klettern für die nötige Reibung sowie den Halt am Fels. In alpinen Routen sind Kletterschuhe mit etwas mehr Tragekomfort gefragt. Dabei sollte man darauf achten das die Kletterschuhe nicht zu eng sitzen und nicht zu viel Vorspannung haben. Jedoch sollten sie gut genug sitzen, um präzise antreten zu können.

Hier gehts zu unseren Kletterschuhen

Beispielbild

Sicherungs- und Abseilgerät
Für das Alpinklettern empfehlen sich dynamische Sicherungsgeräte die sowohl zum Sichern, Nachsichern und Abseilen geeignet sind. Bei diesen Sicherungsgeräten wird durch die Handkraft am Bremsseil die Bremskraft erzeugt. 

Hier gehts zu unseren Sicherungsgeräten

Beispielbild

HMS Karabiner

HMS-Karabiner werden beim Aufbau des Standplatz benötigt. Seinen Namen hat der HMS-Karabiner vom namengebenden Halbmastwurf welcher mit dem passenden Karabiner im Vor- und Nachstieg als Sicherungsknoten verwendet werden kann.

Um sich selber zu Sichern bindet sich der Vorsteiger am Standplatz selber mit einem Mastwurf und einem HMS-Karabiner im Zentralauge des Standplatz ein.

Hier gehts zu unseren HMS Karabinern

Beispielbild

Schraubkarabiner
Schraubkarabiner sind meistens, im Vergleich zu HMS-Karabinern, mit einer kleineren Öffnung versehen.

Hier gehts zu unseren Schraubkarabinern

Beispielbild

Schnappkarabiner
Schnappkarabiner kommen beim Alpinklettern häufig zum Einsatz. Dabei gibt es Schnappkarabiner mit geradem oder gebogenem Schnapper. 

Hier gehts zu unseren Schnappkarabinern

Beispielbild

Bandschlingen ( 1 x 90 / 3 x 120 cm )
Bandschlingen aus Polyamid ( Nylon ) oder Dyneema werden beim Alpinklettern als Zwischensicherungen oder zum Verbinden von Fixpunkten verwendet. Diese Schlingen gibt es in den Längen 60 / 90 / 120 oder 240 cm.  

Hier gehts zu unseren Bandschlingen

Beispielbild

Kevlar-Reepschnur 2 Meter
Eine Aramid-Reepschnur oder auch Kevlar-Reepschnur eignet sich perfekt um Zwischensicherungen an z.B. Sanduhren zu fädeln und zu befestigen.

Diese Aramid-Reepschnur bekommst Du bei uns im Ladengeschäft als Meterware.

Hier gehts zu unseren Reepschnüren

Beispielbild

Reepschnur ( 6 mm ) 1 Meter
Die 1 Meter Lange Reepschnur wird als Prusikschlinge verwendet und sollte idealerweise 6 mm dick sein.

Hier gehts zu unseren Reepschnüren

Beispielbild

Steigklemme
Eine Steigklemme eignet sich für kurze Aufstiege oder zum Aufbau eines Flaschenzuges. Die Klemme fixiert den Karabiner automatisch am Seil.

Hier gehts zu unseren Steigklemmen

Beispielbild

Chalkbag & Chalk
Schwitzige Hände beim Klettern? Dann hilft Dir ein Chalkbag mit Magnesiumpulver ( Chalk ) dabei die Feuchtigkeit aufzunehmen um dir so mehr Griffigkeit am Fels oder in der Halle zu geben.

Hier gehts zu unseren Chalkbags

Beispielbild

$

Ausrüstung für eine Seilschaft

Einfachseil / Halbseil (60 Meter)
Beim Alpin- und Sportklettern kommen dynamische Kletterseile zum Einsatz welche durch ihre Dehnbarkeit ein gewissses Maß an Sturzenergie aufnehmen können. Den Vorteil haben in alpinem Gelände definitiv Halbseil, da sie eine Redundanz zu Einfachseilen bieten. Steinschlag oder scharfe Kanten können das Seil beschädigen. Beim Abseilen hat es ebenfalls Vorteile da hier eine längere Wegstrecke zurückgelegt werden kann.

Hier gehts zu unseren Zeltteppichen

Beispielbild

Express-Schlingen
Expressen, oder kurz Exen genannt, dienen als Zwischensicherungen beim Klettern. Für das Alpinklettern bedarf es einem Set aus insgesamt 10 Express-Schlingen. ( kann von Route zu Route unterschiedlich sein )

Hier gehts zu unseren Express-Schlingen

Beispielbild

Alpin-Express-Schlingen

Beim Klettern von alpinen Routen empfiehlt es sich verlängerbare Expressschlingen mitzunehmen. Diese lassen sich schnell und einfach verlängern und können Seilreibung bei ungünstigem Seilverlauf reduzieren. Alpine Expressschlingen kannst Du Dir selber mit Schnappkarabinern und einer Bandschlinge zusammenstellen. Dazu benötigst Du je zwei Schnappkarabiner und eine Bandschlinge mit einer Länge von 60 cm.

Topo / Routenbeschreibung

Jede Seilschaft sollte für die ausgewähle Kletteroute eine passende Topo / Routenbeschreibung dabei haben. Dort findest Du Angaben wie Länge, Verlauf, Standplätze uvm.

Erste-Hilfe-Set
Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Biwaksack
Einen Biwaksack solltest Du bei jeder Wanderung dabei haben, denn er bietet im Notfall Schutz und Wärme. Durch seine meist auffällige Farbe macht er auch auf Dich aufmerksam.

Idealerweise entscheidest Du Dich für einen Doppel-Biwaksack aus dem sich im Notfall zusammen mit den Trekkingstöcken eine Behelfs-Trage bauen lässt!

Hier gehts zu unseren Biwaksäcken

Beispielbild

$

Zusatzausrüstung für eine Seilschaft

Set Klemmgeräte
Klemmgeräte dienen in alpinem Gelände als mobile Zwischensicherungen oder Zusatzsicherungen in einer Kletterroute. Diese werden mit Hilfe ihres Mechanismus in Felsrisse und Spalten gelegt. Bei einem Sturz können die Klemmgeräte bei richtiger Lage eine Belastung in Längsrichtung aufnehmen. 

Von Vorteil ist ein Set aus meherer Klemmgeräten in unterschiedlichen Größen ( z.B. von 0,5 – 0,75 – 1 – 2 -3 -4 )

Das Legen dieser Klemmgeräte sollte aber von fachkundigen Ausbildern oder Bergführern geschult werden!

Hier gehts zu unseren Klemmgeräten

Beispielbild

Set Klemmkeile + Klemmkeilentferner
 

Klemmkeile werden genau wie die Klemmegräte als Zwischensicherung oder Zusatzsicherung eingesetzt. Durch das nach unten hin verjüngende Design finden sie vor allem in Rissen und flacheren Fissuren halt.

Die meisten Sets bestehen aus unterschiedlichen Größen und werden an einem Karabiner aufgereiht.

Ganz wichtig!!! Klemmkeilentferner nicht vergessen. Nach einer Belastung von Klemmkeilen kann es sonst sehr knifflig sein diese wieder heraus zu bekommen. 

Hier gehts zu unseren Klemmgeräten

Beispielbild

Kevlar-Reepschnur 5 Meter
Eine Kevlar-Reepschnur mit einer Länge von 5 Metern lässt sich perfekt zum Standplatzbau nutzen. Bei z.B. drei oder mehr „fraglichen“ Fixpunkten kann man mit Hilfe der langen Reepschnur eine so genannte Standplatzkrake einrichten.

Hier gehts zu unseren Reepschnüren

Beispielbild

$

Persönliche Ausrüstung

Kletterrucksack
Ein passender Kletterrucksack darf natürlich auch nicht fehlen. Er sollte nicht zu klein aber auch nicht zu groß sein. Idealerweise lässt sich ein Trinksystem integrieren und Du kannst die Verpflegung, weitere Kleidungsstücke und Material vor und nach der Klettertour im Rucksack verstauen.

Hier gehts zu unseren Kletterrucksäcken

Beispielbild

Trinkblase (2 - 3 L)
Eine Trinkblase ermöglicht das Trinken während dem Klettern und führt dazu das man regelmäßiger trinkt. Wer keine Trinkblase nutzen möchte nimmt eine Trinkflasche mit.

Hier gehts zu unseren Trinkblasen

Beispielbild

Zustiegsschuhe

Zustiegsschuhe empfehlen sich, wie der Name schon verrät, zum Zustieg zur Kletterroute um dann gegen die Kletterschuhe getauscht zu werden. Wenn Du in leichterem Gelände unterwegs bist, reichen evtl. auch die Zustiegsschuhe zum Klettern.

Hier gehts zu unseren Zustiegsschuhen

Beispielbild

Stirnlampe
Eine kleine und leistungstarke Stirnlampe darf auch bei keiner Klettertour fehlen. Solltet Ihr euch bei eurer Zeitplanung verschätzt haben und müsst evtl. im Dunkeln absteigen oder gar die Route zu Ende klettern, wäre es sehr schlecht, keine Lampe dabei zu haben.

In Notsituationen ist eine Stirnlampe ebenfalls sehr hilfreich um sich bemerkbar zu machen.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Taschenmesser
Bei älteren Routen die häufig erklommen werden kann es sein, dass sich dort alte Schlingen oder Ähnliches an z.B. Standplätzen finden. Je nach Zustand sollten diese evtl. nicht mehr genutz und wenn möglich entfernt werden. Und natürlich können sich eigene Schlingen oder auch das Seil selber verklemmen und muss unter Umständen abgeschnitten werden. Daher ist ein kleines Taschenmesser auch beim Klettern sinnvoll.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

Tourenproviant

Als Proviant sind z.B. eine Brotzeit, Müsliriegel oder Nüsse ideal. Du solltest aber nur das mitnehmen, was Du am Tag unterwegs benötigst.

Handy / Smartphone

Handy nicht vergessen! In den meisten Bergregionen der Alpen hast Du guten Empfang. In einer Notsituation kannst Du somit schnell Hilfe rufen!

Personalausweis, Alpenvereinsausweis

Grundsätzlich gilt in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr eine Ausweispflicht. Diese bestimmt die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises. Eine Pflicht zum Mitführen des Personalausweises besteht jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland. In anderen Ländern kann dies aber der Fall sein. Daher den Ausweis immer mitnehmen.

Wenn Du Mitglied im Alpenverein bist solltest Du den Alpenvereinsausweis ebenfalls mitnehmen um Dich auf Hütten als Mitglied ausweisen zu können und von den günstigeren Preisen zu profitieren.

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Da es nicht auf jeder Hütte die Möglichkeit gibt mit einer EC-Karte oder gar einer Kreditkarte zu bezahlen, solltest Du immer genug Bargeld dabei haben.

Trotzdem solltest Du die EC-Karte und/oder eine Kreditkarte als Alternative dabei haben.

$

Optionale Ausrüstung

Regenjacke
Als Regenjacke eignen sich leichte Hardshelljacken. Dies sind atmungsaktive Jacken die Dich vor den Wiedrigkeiten wie Wind und Regen schützen. Jacken mit z.B.  2.5 oder 3 Lagen Gore-Tex® sind besonders strapazierfähig und eignen sich perfekt für anspruchsvolle Touren.

Hier gehts zu unseren Regenjacken

Beispielbild

Regenhose
Eine Regenhose sollte leicht und kompakt sein und im Idealfall über einen seitlich durchgehenden Reisverschluss verfügen. Somit lässt sich die Regenhose schnell überziehen ohne dabei die Schuhe ausziehen zu müssen.

Hier gehst zu unseren Regenhosen

Beispielbild

Wechselkleidung

Wechselkleidung für den Abend auf der Hütte nicht vergessen. Somit hast Du nach einem anstrengenden Klettertag immer noch trockene und warme Kleidung parat.

Mütze
Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Multifunktionstuch
Ein Multifunktionstuch kann sowohl als Halstuch, Stirnband oder Mütze getragen werden. Am Handgelenk getragen nutzt es im Sommer auch als Schweißband.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

Handschuhe
Ein leichter sehr elastischer, atmungsaktiver und wetterbeständiger Handschuh schützt vor kalten Händen und kann unter anderem zusätzlich an drahtseilversicherten Stellen genutzt werden. 

Hier gehst zu unseren Handschuhen

Beispielbild

evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen

Beispielbild

evtl. GPS Gerät

Du bist ein Gear-Head und bist gerne technikaffin in den Bergen unterwegs? Dann darf ein GPS Gerät natürlich nicht fehlen.

Der Vorteil: Du kannst Deine geplante Tour zu Hause bequem am PC planen und sie Dir dann auf Dein GPS Gerät aufspielen. Somit brauchst Du unterwegs nur kurz einen Blick auf das Gerät werfen und schon weist Du wo’s lang geht.

Erstazbatterien nicht vergessen!

evtl. Powerbank

Eine Powerbank empfiehlt sich, wenn Deine Tagesetappen etwas länger sind und Du unterwegs Dein Handy, Deine Kamera oder ähnliches aufladen möchtest.

Das bedeutet aber zusätzliches Gewicht und sollte vorher gut abgewogen werden.

Sonnenbrille
Eine Sonnenbrille ( min. Kategorie 3 ) schützt zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Brillen sind besonders gut geeignet für Bergtouren bei strahlendem Sonnenschein und/oder reflektierendem Schnee.

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Sonnenschutz

Eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder höher darf es schon sein. Man sollte die Sonne in höheren Regionen definitiv nicht unterschätzen.

Ein Lippenstift mit Lichtschutzfaktor ist ebenfalls eine Überlegung wert. Gerade wenn längere Passagen mit Schneefeldern auf dem Weg liegen.

Hier gehst zu unserem Sonnenschutz

Beispielbild

persönliche Medikamente

Sollest Du regelmäßig Medikamente nehmen, dürfen die auf der Hüttentour natürlich nicht vergessen werden.

Kulturbeutel ( incl. Zahnbürste & Co )
In einer kleinen Kulturtasche lassen sich leicht und bequem Zahnbürste & Co verstauen.

Hier gehts zu unsren Kulturbeuteln

Beispielbild

Hüttenschlafsack
Auf jeder Hütte Pflicht – der Hüttenschlafsack. Diese gibt es aus Baumwolle, Microfaser und aus Seide. Sie dienen als hygienische Zwischenschicht wenn Du Dich mit der hütteneigenen Decke zudeckst.

Hier gehst zu unseren Hüttenschlafsäcken

Beispielbild

Weitere nützliche Tipps zur Packliste

  • passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an
  • packe so wenig ein wie möglich, damit das Gewicht idealerweise bei ca. 8 kg ( ohne Verpflegung ) liegt
  • wasserdichte Packsäcke helfen dabei den Inhalt absolut trocken zu halten. Noch dazu erleichtern sie Ordnung ins System zu bringen
  • Achte darauf den Rucksack richtig zu packen. Hilfe dafür bekommst Du in unserem Ratgeber
  • Getränke und Essen möglichst Griffbereit verstauen. Eine Trinkblase ermöglicht dabei das Trinken ohne stehen bleiben zu müssen
  • Das selbe gilt für Deine Regenbekleidung. Lässt die Wetterprognose Regen erwarten, sollte die Regenjacke und -hose so verstaut werden das Du schnell dran kommst

DIY Camping-Ausbauten & Vorzelte

DIY Camping-Ausbauten & Vorzelte

DIY ( Do it Yourself ) Camping-Ausbauten für Transporter, Kleinbusse oder sogar VW Caddy und ähnliche Autos werden zunehmend immer beliebter. Dabei sind den Vorstellungen und Gestaltungen kaum Grenzen gesetzt und wer handwerklich begabt ist, kann sich eine gemütliche Oase für Unterwegs schaffen.

Sehr beliebt sind solche Ausbauten für Festivals, Kurzurlaube oder mit einem passenden Vorzelt auch für längere Urlaube zu Zweit oder mit der ganzen Familie. Auch bei uns im Team haben Michael und ich mit unseren VW Caddys solche Ausbauten, mit denen wir gerne draußen unterwegs sind.

Auf der Fahrt zum gewünschten Reiseziel werden beide Ausbauten zusammengeklappt im Kofferraum verlastet. Hat man seinen Stellplatz erreicht, werden Fahrer- und Beifahrersitz nach vorne gezogen, die Rückbank umgeklappt und die Liegefläche über die Rückenlehne der Rückbank ausgebreitet.

Zwei unterschiedliche Ausbau Varianten

Bei Michael kommt ein gekaufter Ausbau zum Einsatz. Dieser Ausbau ist leicht, praktisch und gut verstaubar. Noch dazu bietet diese Variante genügend Stauraum im Kofferraum für Materialkisten, in denen weitere Ausrüstung und die Campingküche Platz findet.

Ich selber habe meinen Ausbau in Zusammenarbeit mit meinem Bruder selber gestaltet. Die Grundlage dafür lieferte eine Vorlage aus dem Internet die aufgegriffen und an die eigenen Ansprüche angepasst wurde. Diese Ausbau-Variante ist aus Tischlerplatten gefertigt worden und daher nicht ganz so leicht wie fertige Ausbauten aus Aluminium.

Nichtsdestotrotz ist diese Art des DIY Campingausbaus sehr praktisch und ebenfalls gut im Kofferraum verstaubar. In meinem privaten Blog „See You on the Outside“ findet Ihr dazu die Materialliste und die Anleitung in einzelnen Schritten. Weitere Bilder und die Anleitung selber werden auch als Download zur Verfügung gestellt.

Beide Ausbauten haben eine Liegefläche von ca. 198 x 112 cm und bieten genug Platz für zwei Personen. Auch bei meinem Ausbau kommen Alu-Materialkisten zum Einsatz, um die Campingküche sowie weiteres Material zu verstauen. 

Ein Vorzelt sowie Campingstühle lassen sich ebenfalls bequem unterbringen.

VW Caddy DIY Campingausbau
Liegefläche des DIY Camping Ausbau
Tischlerplatten mit Tragefunktion im Kofferraum

Matratze für die Liegefläche

Für meinen Ausbau habe ich zu Beginn eine selber angefertigte Matratze aus 3 x Schaumstoffkern 113 x 66 x 8 cm verwendet. Neuerdings verwende ich aber die EXPED SIM Comfort DUO 7,5 Schlafmatte, die diese Matte deutlich bequemer ist und sich auch zu Hause z.B. als Gästebett eignet.

Das passende Vorzelt

Für DIY Camping-Ausbauten wie z.B. für Caddys muss man beim Kauf eines Vorzelts darauf achten, das man sich ein Zelt mit einer Anbauhöhe von 180 – 210 aussucht. Für das Anbringen solcher Anbau-Zelte / Vorzelte gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie z.B. Kederleisten oder wie in meinem Fall spezielle Saugnäpfe die an der Karosserie angebracht werden. 

Übersicht geeigneter Vorzelte

Outwell Newburg 160

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 250 x 260 cm / 160 x 260 cm
  • Packmaß: 65 x 32 x 32 cm
  • Gewicht: 13,6 kg
  • Gestänge: Duratec Poles
  • Anschlusshöhe: 180 – 205 cm

Kampa Dometic Trip AIR

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 290 x 180 cm
  • Packmaß: 72 x 30 x 30 cm
  • Gewicht: 10,6 kg
  • Gestänge: AirFrame
  • Anschlusshöhe: 180 – 210 cm

Vango Palm Air Low

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 310 x 255 cm
  • Packmaß: 75 x 30 x 30 cm
  • Gewicht: 8,6 kg
  • Gestänge: AirBeam®
  • Anschlusshöhe: 180 – 210 cm

Vango Tolga VW

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 420 x 320 cm
  • Packmaß: 75 x 36 x 35 cm
  • Gewicht: 17,6 kg
  • Gestänge: AirBeam®
  • Anschlusshöhe: 180 – 205 cm

Kampa Dometic Action VW

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 290 x 270 cm
  • Packmaß: 72 x 30 x 30 cm
  • Gewicht: 12,43 kg
  • Gestänge: Dynaflex Fiberglas
  • Anschlusshöhe: 180 – 210 cm

easy camp Wimberly

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 260 x 310 cm
  • Packmaß: 72 x 26 cm
  • Gewicht: 13,5 kg
  • Gestänge: Fibreglass / Stahl
  • Anschlusshöhe: 180 – 205 cm

Outwell Parkville 260SA

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 350 x 320 cm / 260 x 320 cm
  • Packmaß: 87 x 39 x 39 cm
  • Gewicht: 20,7 kg
  • Gestänge: Power Air System
  • Anschlusshöhe: 180 – 205 cm

easy camp Shamrock

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 270 x 310 cm
  • Packmaß: 70 x 26 cm
  • Gewicht: 11,2 kg
  • Gestänge: Fiberglas / Stahl
  • Anschlusshöhe: 180 – 205 cm

High Peak Avio

  • Aufbau-/ Wohnfläche: 320 x 310 cm
  • Packmaß: 80 x 21 cm
  • Gewicht: 10 kg
  • Gestänge: Fibreglass / Stahl
  • Anschlusshöhe: 180 – 220 cm
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.