Hosenguide – Fjällräven Ratgeber

Hosenguide – Fjällräven Ratgeber

Outdoorhosen für jeden Zweck
Lesezeit: 15 min.Autor: Tim Wiegel

Fjällräven, ein Name, der in der Outdoor-Branche für Qualität, Nachhaltigkeit und zeitloses Design steht, hat seine Wurzeln im kleinen schwedischen Städtchen Örnsköldsvik, wo Berge und Wald auf das Meer treffen. Seit über 50 Jahren widmet sich das Unternehmen der Entwicklung von Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung, die nicht nur funktional und langlebig ist, sondern auch mit größtem Respekt für die Umwelt hergestellt wird.

Die Philosophie von Fjällräven ist einfach: Produkte zu schaffen, die das Leben im Freien erleichtern und gleichzeitig die Natur bewahren. Dieser Ansatz hat zu einer breiten Palette von Produkten geführt, die von Jacken und Rucksäcken bis hin zu den legendären Hosen reichen, die für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt sind. Jedes Stück ist eine Hommage an die schwedische Tradition der Einfachheit und Praktikabilität.

Fjällräven-Hosen sind nicht nur für ihre Funktionalität bekannt, sondern auch für Nachhaltigkeit. Sie sind das perfekte Beispiel dafür, wie das Unternehmen Tradition und Innovation verbindet, um Kleidungsstücke zu schaffen, die sowohl in der Stadt als auch in der Wildnis bestehen können.

Seit 1970 ist die erste Hose, Greenland Trousers, auf dem Markt und sie ist nach wie vor das Lieblingsstück im Outdoor-Einsatz. Aber nach und nach kommen immer mehr Hosen dazu. Die Keb Trousers wurde beispielsweise mit dem Outdoor Industry Award ausgezeichnet.

Doch auch nach dieser langen Zeit ist die Tradition, zeitlose und funktionelle Hosen herzustellen, immer geblieben.

Fjällräven überzeugt mit einer großen Auswahl. Um die perfekt, sitzende Hose zu finden, gibt es zwei Herren- und sogar drei Damenpassformen. Mit diesem Hosenguide soll es leichter fallen die richtige Hose zu finden, in der man sich wohlfühlt.

Fjällräven-Hosen zum Wandern/Trekking

Keb Trousers W/M

Wander- und Trekkinghose

Eine preisgekrönte und technisch fortschrittliche Trekkinghose, die für optimale Bewegungsfreiheit und Langlebigkeit konzipiert ist. Sie bestehen aus einem Stretchmaterial und G-1000, mit seitlichen Zwei-Wege-Belüftungsreißverschlüssen und zusätzlichen Belüftungsreiß-verschlüssen an den Waden für verbesserte Luftzirkulation. Diese Hosen ist in drei Längen erhältlich und bietet eine verbesserte Passform für Komfort auf langen Wanderungen.

Vidda Pro Trousers M

Herren Wanderhose

Die Fjällräven Vidda Pro Trousers ist eine robuste und vielseitige Wahl für alle, die Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität legen. Hergestellt aus dem strapazierfähigen G-1000 Material, bieten sie Wind- und Wasserresistenz sowie praktische Taschen für Karten und Werkzeuge. Mit einer verbesserten Passform und Verstärkungen an kritischen Stellen sind diese Hosen ideal für Abenteuer in der Wildnis.

Vidda Pro Lite Trousers W/M

Wanderhose

Die Fjällräven Vidda Pro Lite Trousers ist eine leichte und bequeme Trekkinghosen, optimiert für warme Wetterbedingungen. Diese Hosen sind aus G-1000 Air Stretch gefertigt, an Gesäß und Knien verstärkt und bieten mehrere Taschen für Funktionalität. Mit ihrem Regular Fit und vorgeformten Knien sind sie ideal für unterschiedliche Outdoor-Aktivitäten in jedem Gelände.

Greenland Trail Trousers M

Herren Wanderhose

Die Fjällräven Greenland Trail Trousers ist eine vielseitige und strapazierfähige Outdoor-Hose, gefertigt aus G-1000 Material mit doppelter Stoffschicht an Gesäß und Knien für erhöhte Langlebigkeit. Sie bieten eine verbesserte Passform für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort, ideal für den täglichen Einsatz im Freien sowie in städtischen Umgebungen.

Fjällräven-Outdoorhosen

Vardag Trousers M

Herren Wanderhose

Die Fjällräven Vardag Trousers M ist eine robuste und bequeme Hose, ideal für den täglichen Gebrauch und Outdoor-Aktivitäten, hergestellt aus G-1000 Stretchmaterial für optimale Bewegungsfreiheit und Langlebigkeit, wobei PFC-freies Material verwendet wird und teilweise aus recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle besteht. Sie bietet einen verbesserten Regular Fit, und ist in drei Längen erhältlich und verfügt über praktische Reißverschlusstaschen.

Karl Pro Trousers M

Herren Freizeithose

Die Karl Pro M von Fjällräven ist eine strapazierfähige und vielseitige Outdoor-Hose, gefertigt aus wind- und wasserabweisendem G-1000® Silent Material, ideal für Bergwanderungen oder Touren durch Wald und Feld. Sie bietet einen Regular Fit mit mittelhohem Bund, vorgeformten Knien und zahlreichen praktischen Taschen, hergestellt ohne PFC-Einsatz für maximale Langlebigkeit.

Karl Pro Zip-Off M

Herren Wander- und Trekkinghose

Die Karl Pro Zip-Off Trousers M von Fjällräven ist eine robuste und vielseitige Hose, die dank ihrer Zip-Off-Funktion schnell in eine Shorts verwandelt werden kann. Sie bietet einen technischen Schnitt mit vorgeformten Beinen und Knien sowie zahlreiche Taschen, was sie ideal für Wanderungen und Reisen macht.

Karla Pro Trousers W

Damen Wander- und Trekkinghose

Die Karla Pro Trousers für Damen ist eine strapazierfähige und vielseitige Fjällräven-Hose, ideal für Bergwanderungen oder Touren durch Wald und Feld, gefertigt aus wind- und wasserabweisendem G-1000® Silent Material für optimalen Schutz. Mit einem technischen Schnitt für Bewegungsfreiheit, vorgeformten Knien und sechs praktischen Taschen, bieten sie Komfort und Funktionalität für jedes Abenteuer.

Karla Pro Zip-Off W

Damen Wander- und Trekkinghose

Die Karla Pro Zip-Off Trousers W ist eine vielseitige Outdoor-Hosen, die sich dank der Reißverschlüsse über den Knien schnell in Shorts verwandeln lässt und ideal für Reisen mit leichtem Gepäck ist. Sie ist aus dem langlebigen G-1000 Silent Material gefertigt, das ohne PFC-Einsatz produziert wird und sowohl wasserabweisend als auch atmungsaktiv ist.

Fjällräven-Hosen zum Bergsteigen

Keb Trousers M

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Keb Trousers W

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Fjällräven-Hosen zum Jagen/Angeln

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Wind- und wasserdichte Fjällräven-Hosen

Barents Pro Hydratic

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Besonders strapazierfähige Fjällräven-Hosen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Fjällräven-Stretchhosen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Fjällräven-Hosen für warme Temperaturen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Fjällräven-Hosen für kalte Temperaturen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Unterschiedliche Materialien bei Fjällräven-Hosen

Die Hosen von Fjällräven sind keine Ausnahme und bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, die sowohl aus der Natur stammen als auch von menschlicher Innovation inspiriert sind. 

G-1000:

Das Herzstück vieler Fjällräven Produkte ist das G-1000 Material, eine Mischung aus 65% Polyester und 35% Baumwolle, die mit einer dünnen Wachsschicht versehen ist. Diese Kombination macht das Material robust, wasser- und windabweisend, während es gleichzeitig atmungsaktiv bleibt.

Neben Wind und Wetter schützt G-1000 (mit der Ausnahme von G-1000 Lite) auch vor Sonnenstrahlen und Insektenstichen.

Neben dem G-1000 Original gibt es verschiedene leicht abweichende Materialien:

  • G-1000 Silent/ Silent Eco – besonders geräuscharm und weich.
  • G-1000 Lite/ Lite Eco – leicht und hat ein kühles Trageklima
  • G-1000 Heavy Duty/ Heavy Duty Eco – besonders hart im Nehmen

Eco-Shell

Für wasserdichte Funktionen setzt Fjällräven auf Eco-Shell, ein umweltfreundliches Material, das ohne Fluorcarbone auskommt und dennoch hervorragenden Schutz vor Nässe bietet. Das von Fjällräven eigene hochfunktionelle Hardshell-Material gewährt auch bei anspruchsvollen Bedingungen ultimativen Wetterschutz. Bei der Herstellung wurde jedoch auch an die Nachhaltigkeit gedacht. Die äußerste Schicht besteht deshalb aus recyceltem Polyester, um eine Imprägnierung von Fluorchemie (umweltschädliche Substanzen, die beim Waschen und Tragen in die Umwelt gelangen) zu vermeiden. Polyester in der Membran und in der körperseitigen Schicht vereinfachen das Recycling, wenn das Kleidungsstück eines Tages nicht mehr verwendet werden kann.

Wolle

Als natürliches Material wird Wolle wegen ihrer Wärmeisolierung und Atmungsaktivität geschätzt. Fjällräven nutzt Wolle, um Hosen zu schaffen, die warm und komfortabel sind.

Hydratic

Hydratic ist Fjällrävens Antwort auf die Notwendigkeit einer zuverlässigen wasserdichten, winddichten und atmungsaktiven Schutzschicht. Es handelt sich nicht um ein einzelnes Material, sondern um eine Funktion, die in verschiedenen Formen auftritt, wie z.B. als loses Futter, als Laminierung/Membran in Kombination mit einem Shell-Material oder als Beschichtung in Verbindung mit einem Shell-Material. Diese Varianten bieten unterschiedliche Grade der Wasserdichtigkeit und sind darauf ausgelegt, Feuchtigkeit von innen nach außen zu transportieren, was besonders bei aktiven Outdoor-Aktivitäten wichtig ist.

Wasserdichtigkeit

Gemessen wird die Wasserdichtheit mit Hilfe einer Wassersäule. Der Druck wird solange erhöht bis das Material undicht wird. Der Druck, der dem Material standhält, ist die Wasserdichtheit. Je höher also die Wassersäule, desto höher ist der Druckwiderstand. Grundsätzlich gilt eine Wassersäule von 1.000 Millimeter Wasser als wasserdicht, doch dieser Wert reicht für Outdoor-Aktivitäten nicht aus. Hydratic wurde so entwickelt, dass es einem Druck von 10.000 – 20.000 Millimeter standhält.

Winddichtigkeit 

Hydratic hilft wenn die Gefahr des Abkühlens besteht und sperrt den Wind aus.

Atmungsaktivität 

Gemessen wird diese wichtige Funktion daran, wieviel Gramm Wasser ein Quadratmeter Stoff innerhalb von 24 Stunden durchlässt. Hydratic lässt 8.000 – 15.000 Gramm durch. Je höher dabei die Ziffer ist, desto mehr Feuchtigkeit wird abgeleitet. Weitere clevere Funktionen helfen dabei, möglichst viel Wasserdampf nach außen zu leiten. Darunter fallen beispielsweise Ventilationsöffnungen in den Achseln, Netztaschen und der Schornsteinkragen.

Strapazierfähigkeit 

Um aktivem Outdoor-Gebrauch standzuhalten, werden bei der Hydratic-Bekleidung die gleichen strengen Tests durchgeführt wie bei den G-1000-Produkten. Um die Scheuerfähigkeit zu testen, werden die Kleidungsstücke aus Hydratic einem Martindale-Test unterzogen. Das Material wird hierfür auf einer Prüfmaschine immer wieder mit großem Druck Abrieb ausgesetzt. Dieser Test wird für mehrere Stunden durchgeführt. Hydratic gehört zu den robustesten Membranen im Outdoor-Bereich.

MT

Micro Travel, oder MT, ist eine Mischung aus Mikropolyamid und gekämmter Baumwolle, die eine gebürstete Oberfläche aufweist. Dieses Material kombiniert die Leichtigkeit und Reißfestigkeit von Polyamid mit dem angenehmen Tragegefühl von Baumwolle. Es ist UV-beständig, wasserabweisend und knitterfrei, was es zu einer idealen Wahl für Reisebekleidung macht, die stilvoll, minimalistisch und praktisch sein soll.

Fjällräven-Hosen richtig waschen & wachsen

Fjällräven-Hosen sind für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt, aber um diese Eigenschaften zu erhalten, ist es wichtig, sie richtig zu waschen und zu wachsen. Das Wachsen hilft nicht nur, die Hose wasserabweisend zu machen, sondern erhöht auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Abnutzung. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Fjällräven-Hose richtig wachsen:

Hose richtig waschen

Vorbereitung: Leeren Sie alle Taschen und schließen Sie alle Reißverschlüsse und Knöpfe.
Handwäsche: Fjällräven empfiehlt, die Hose per Hand zu waschen, um die wasserabweisende Funktion des Materials zu erhalten.
Maschinenwäsche: Wenn Sie die Waschmaschine verwenden möchten, wählen Sie ein sanftes Programm und waschen Sie bei niedriger Temperatur (30 °C), um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Mildes Waschmittel: Verwenden Sie ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel oder Weichspüler, da diese die Funktionalität der Hose beeinträchtigen können.
Lufttrocknen: Vermeiden Sie den Wäschetrockner, da die Hitze das Material beschädigen kann. Hängen Sie die Hose stattdessen zum Trocknen an die frische Luft.

Wachs auftragen

Beginnen Sie mit sauberer und trockener Kleidung. Tragen Sie das Greenland Wax großzügig auf die Hose auf. Reiben Sie das Wachs in großen Bewegungen gegen die Materialrichtung ein, um eine gleichmäßige Schicht zu erzeugen. Achten Sie darauf, dass alle Bereiche bedeckt sind, insbesondere die, die stärkerer Abnutzung ausgesetzt sind, wie Knie und Gesäß.

Wachs einarbeiten

Nachdem das Wachs aufgetragen wurde, muss es in das Material eingearbeitet werden. Dies geschieht durch Erwärmen des Wachses, bis es schmilzt und vollständig in den Stoff eindringt. Verwenden Sie ein Bügeleisen ohne Dampf oder einen Föhn bei einer empfohlenen Temperatur von 55-60 Grad Celsius. Bügeln oder föhnen Sie die Hose gleichmäßig, bis das Wachs nicht mehr sichtbar ist und das Material einen leicht satten Glanz hat.

Wiederholen

Für Bereiche, die besonders strapaziert werden, wie Schultern, Kapuze und Knie, sollte der Vorgang mehrmals wiederholt werden. Dies stellt sicher, dass diese Bereiche einen zusätzlichen Schutz erhalten und die Imprägnierung länger hält.

Unterwegs nachwachsen

Wenn Sie unterwegs sind und Ihre Hose einem Regenschauer ausgesetzt war, können Sie das Wachs auch nachträglich auftragen. Tragen Sie eine dünne Schicht Wachs auf die nassen Bereiche auf und arbeiten Sie es mit der Handwärme oder einer Wärmequelle wie einem Lagerfeuer ein. Dies ist eine schnelle Lösung, um die wasserabweisenden Eigenschaften Ihrer Hose zu erhalten, bis Sie wieder zu Hause sind.

Das regelmäßige Wachsen Ihrer Fjällräven-Hose ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege und wird die Lebensdauer Ihres Kleidungsstücks erheblich verlängern. Mit dieser Methode bleiben Sie trocken und geschützt bei all Ihren Outdoor-Aktivitäten.

Fjällräven Hosenbein kürzen

Wie du die Hosenbeine deiner Fjällrävenhose richtig kürzt, zeigen wir dir in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

Hosenbein umschlagen
Tim Wiegel

Tim Wiegel

Team Marketing

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Wanderhose im Test: Lundhags WS Baalka

Wanderhose im Test: Lundhags WS Baalka

Für mich muss der Sitz einer Wanderhose etwas lockerer sein, deshalb trage ich bei einer Größe von 1,63 m die Lundhags Baalka in Größe 40. Aufmerksam wurde ich auf die Hose, da ich eine Wanderhose mit Taschen auf den Oberschenkeln gesucht habe, die robust und gleichzeitig bequem und nicht allzu teuer ist.

Merkmale

Hier erstmal die wichtigsten Facts:
  • schmal geschnitten/normale Leibhöhe
  • Taillenbereich verstellbar
  • Oberschenkeltaschen
  • Stretcheinsätze an den Knien und hinten, sonst Baumwollmischgewebe und Cordura
  • Belüftung an den Oberschenkeln seitlich
  • Knie vorgeformt
  • Beinabschluss verstellbar mit Stiefelhaken
  • UVP 169,95 EUR

Ausstattug

Die Lundhags Baalka hat eine sehr gute Passform, ist schmal geschnitten und hat eine normale Leibhöhe, was ich besonders mag. Viele Damenhosen haben für meinen Geschmack eine zu hohe oder zu niedrige Leibhöhe. Auch die Länge der Hose ist in meinem Fall optimal (ich bin 1,65 m groß). Im Taillenbereich ist sie mittels Klett im Umfang verstellbar. Gürtelschlaufen für einen normal-breiten Gürtel sind vorhanden, was für mich sehr wichtig ist, da ich gerne einen normalen Gürtel trage.
Auf den Oberschenkeln befindet sich je eine aufgesetzte Tasche, die beide mit Klett zu verschließen sind. Hier kann ich Gegenstände, wie eine Karte, Handschuhe, Mütze etc. verstauen. Die Taschen lassen sich gut bedienen und bieten genug Platz. In der rechten Tasche befindet sich eine zusätzlich kleine Netztasche, z.B. für ein Handy. Auch an den Oberschenkeln befinden sich seitlich die Belüftungen der Hose. Diese sind mit einem Reißverschluss zu öffnen. Die Belüftungen sind mit einem Netz hinterlegt. Die Stretcheinsätze an den Knien und im hinteren Bereich der Hose, bieten einen sehr hohen Tragekomfort. Auch das Cordura am Beinabschluss ist sehr robust und lässt sich leicht ausbürsten.
Mir gefallen die vorgeformten Knie, weil diese das bequeme Tragegefühl der Hose unterstützen. Der Beinabschluss ist mit Druckknöpfen verstellbar. Weiter kann die Baalka mit einem am Beinabschluss angebrachten Stiefelhaken am Wanderschuh fixiert werden. Dies ist bei flachen und hohen Wanderschuhen möglich.

Fazit der Lundhags Baalka

Abschließend ist zu sagen, dass die Lundhags Baalka wasserabweisend und recht schnell wieder trocken ist. Einen kurzen, leichten Regenschauer hält sie sicher ab. Für stärkeren Regen habe ich immer eine Regenhose zum Überziehen dabei. Preis-Leistung stimmen bei dieser Hose für mich in jedem Fall. Ich trage beim Wandern kaum noch eine andere Hose. Lundhags hat hier eine schöne Damenhose, die wirklich sehr gut passt und einfach viele praktische Features hat. Auf jeden Fall ein Kauftipp für alle Frauen, die auf eine praktische und komfortable Wanderhose Wert legen. Die Lundhags Baalka WS gibt es hier in unserem Onlineshop!
Test: Deuter Astro Pro 600 Daunenschlafsack

Test: Deuter Astro Pro 600 Daunenschlafsack

Test Bedingungen

Für meine Islandreise Anfang Dezember habe ich mir den Deuter Astro Pro 600 Daunenschlafsack zum Test ausgeliehen. Ein Schlafsack der auch bei Temperaturen unter 0 Grad noch warmhalten soll. Außerdem besitzt dieser Schlafsack ein sehr geringes Packmaß, so dass ich noch genug Platz in meiner Tasche hatte für Kleidung, Fotoequipment und andere Kleinigkeiten. Angekommen in Island hatten wir am frühen Abend das praktische Vangoo Balde 200 Zelt aufgeschlagen und die Schlafsäcke ausgepackt.

Innen- und Außenmaterial:

Der Deuter Astro Pro 600 besteht innen aus einem ganz weichen Softlining 30D Nylon Microfaserstoff, der angenehm weich ist und die Feuchtigkeit aus dem Inneren des Schlafsacks abtransportiert. Außen kommt ein wasserabweisender Microfaserstoff PRO lite RS 30 mit der Aufschrift „dryzone“ zum Einsatz. Dieser Microfaserstoff fühlt sich zwar noch weich an, ist aber spürbar grober als der Innenstoff und schützt von außen vor Wasser und Wind.

Wärme-Leistung, Füllung & Extras:

Als Unterlage hatte ich eine 6 cm dicke Isomatte von ThermaRest. Somit war von unten für eine gute Grundisolation gesorgt….. Und rein in den Schlafsack! Die Temp. Range Aufschrift (Temperaturbereichsanzeige) die sich im Inneren des Schlafsackes befindet zeigte -5 Grad für den Komfortbereich, -10 Grad für den Limitbereich und -30 Grad für den Extrem- / Risikobereich an. Da war ich mit ca. -4 Grad in der Nacht noch im Komfortbereich und so hat es sich auch angefühlt. Mir wurde dank der guten Fütterung aus Daunen (Responsible Down Standard) sehr schnell warm und das weiche Innenmaterial war auch sehr angenehm. Ein angenehmer Effekt des Softlining 30D Nylon Innenstoffs ist, das er kaum Geräusche bei Bewegungen / Drehungen im Schlafsack macht und sich wirklich kuschelig weich anfühlt.

Auch sehr praktisch, weil man am Kopf sehr schnell viel Körperwärme abgibt ist außerdem auch die Wärmekapuze. Diese hatte ich mir zu Beginn der Nacht immer über den Kopf gezogen. An der Unterseite der Kapuze hat Deuter auch einen extra Klettverschluss eingebaut mit dem man den gefütterten Wärmekragen fixieren kann.

Ein weiteres Extra direkt am Wärmekragen ist ein Schnurzug der sich direkt im Wärmekragen befindet. Mit diesem lässt sich der Wärmekragen beliebig spannen, so dass er den Hals- Nackenbereich besser umschließen kann.

Fazit:

Nach einer Woche mit dem Deuter Astro Pro 600 kann ich sagen, dass dieser Daunenschlafsack auch bei Temperaturen von 0 bis -6 Grad noch genügend Wärme für einen angenehmen Schlaf bietet. Trotz der durchaus normalen Maße von: 205 x 86 x 57 cm hat der Schlafsack nur ein Packmaß von 18 x 38 cm und lässt sich so super in Koffer, oder Rucksack verstauen und bietet für Menschen mit einer Körpergröße bis zu 185cm genügend Platz.

Den Deuter Atsro Pro Daunenschlafsack gibt es in verschiedenen Varianten und Längen – hier eine Übersicht!

TATONKA und DIRK ROHRBACH  zusammen im YUKON Territory

TATONKA und DIRK ROHRBACH zusammen im YUKON Territory

Beginn der Partnerschaft – Helfen im Zeichen des Bison

Die gemeinsame Geschichte von TATONKA und Dirk Rohrbach beginnt mit dem Hilfsprojekt TATANKA Oyate, das 2003 gegründet wurde. Der Name TATANKA Oyate bedeutet in der Sprache der Lakota-Sioux Indianer  „Büffelnation“. Heutzutage kämpfen die Sioux darum, ihre Identität zu bewahren. Schlüssel dazu ist ihre Sprache, die jahrzehntelang verboten war und heute von nur noch wenigen beherrscht wird. Gemeinsam mit TATONKA unterstützt Tatanka Oyate die Lakota-Sioux bei ihrem Kampf für den Erhalt ihrer Sprache. Durch das Engagement konnten in den letzten Jahren unter anderem Lehrbücher für die Lakota-Sprache entwickelt und Workshops finanziert werden.

Gemeinsam unterwegs – der Mythos Chilkoot Trail

Seit dem Beginn der Partnerschaft waren Dirk und TATONKA auf vielen gemeinsamen Abenteuern unterwegs. So überquerten wir auch gemeinsam den berühmten Chilkoot Trail  und testeten dabei den Yukon, unseren Trekking-Klassiker.

Der Chilkoot Trail verbindet die Pazifikküste Alaskas mit den Quellseen des Yukon River. Mit dem Trail verbinden sich Geschichten von Goldfunden, Entbehrungen und vielen bitteren Niederlagen. Eine verwitterte Spur in die amerikanisch-kanadische Geschichte.

Aus Trekking wird kraxeln – auf den Golden Stairs zum Scheitelpunkt

Auf den Mythos Chilkoot wurden wir aufmerksam, als Abenteurer, Outdoorfotograf und Autor Dirk Rohrbach uns von seiner Solotour erzählte.

Dirk ist nicht nur den Yukon von den Quellseen bis zur Mündung in einem selbstgebauten Kanu aus Birkenrinden gepaddelt, sondern er hat zu Fuß dort begonnen, wo mehr als 100 Jahre zuvor die Glücksritter wie eine Heimsuchung in Alaska eingefallen sind – einem Traum folgend, der für viele Goldsucher in einer Katastrophe endete. Dirks Höhepunkte aus Trekkerperspektive ließen uns aufhorchen und ein paar Monate später tatsächlich aufbrechen.

Die Tour startete am Taya Inlet, einem Fjord in Alaska, und endete am Bennett Lake im Yukon Territory, Kanada.  Auf einer Distanz von gut 50 Kilometern durchquerten wir drei Vegetationszonen. Zuerst ging es hinein in den spektakulären nördlichen Regenwald der Coast Mountains mit seinen Sümpfen und reißenden Wildbächen.

Im weiteren Verlauf erklommen wir den 1140 Meter hohen Chilkoot Pass. Das steilste Stück, die „Golden Stairs“, ist eine Blocketappe mit einer Steigung von annähernd 45 Grad. Die goldbesessenen Greenhorns mussten, um ihr Material an den Yukon zu schaffen, den Anstieg bis zu 50-mal meistern. Unvorstellbar, besonders in dem Moment, wenn man mit gerade mal 20 Kilo Gewicht im Trekkingrucksack den Scheitelpunkt der Tour erreicht hat.

Je nach Laune der Natur ein magischer Ort

Unsere Strapazen am Pass wurden belohnt: mit einer phänomenalen Weitsicht über den Crater Lake und die teilweise vergletscherten Gipfel der Coast Mountains. Aus dem alpinen Gelände tauchten wir in die unendlichen kanadischen Wälder mit ihren fjordähnlichen Bergseen ein.

Mit dem Yukon im Rücken zu den Quellseen des Yukon

Das Ende der Tour kündigte sich mit der Eisenbahnstation am Lake Bennett an. Wir waren wieder zurück in der fast vergessenen Zivilisation.

Für alle, die sich jetzt auf den Weg machen wollen: Nicht nur die Landschaft verspricht Abenteuer. Wir bekamen auch Schwarzbären, Grizzlys und Seeadler aus nächster Nähe zu Gesicht – spektakulär, unvergesslich und auch gefährlich. Wer die Verhaltensregeln berücksichtigt, sollte sich jedoch nicht abschrecken lassen.

Schon die Logistik auf dem Chilkoot Trail ist ein kleines Abenteuer und macht gleichzeitig den Reiz der Tour aus: Flug nach Whitehorse, Busshuttle nach Carcross, Zugfahrt mit der White Pass & Yukon Railway nach Skagway, Alaska, und damit die Einreise in die USA.

Nach dem Trail bleiben mehrere Möglichkeiten: Wir gönnten uns einen Bootsshuttle über den Lake Bennett. Alternativ kann man den Zug nehmen oder sich ausfliegen lassen.

Unser Fazit

„Into the wild“ und wieder zurück: Der Chilkoot Trail ist eine wirklich lohnende Trekkingtour- ausreichend ausgeschildert und mit komfortablen Camps unter der Aufsicht von hilfsbereiten Park Rangern. Eine Tour, die dem Material und seinen Trägern einiges abverlangt. Gerade deshalb machen wir uns ja immer wieder auf den Weg. Und natürlich, um unsere Produkte immer wieder auf „Herz und Nieren“ zu testen und sie weiter zu verbessern.

Yukon, der Trekking-Klassiker von TATONKA im Jahr 2017

Der Tatonka Yukon, Klassiker unter den Trekkingrucksäcken und eines der beliebtesten Trekking-Modelle, kommt im Jahr 2017 noch leichter und noch komfortabler.

Der Yukon kann mit bis zu 25 Kilogramm beladen werden. Das leistungsstarke V2-Tragesystem überträgt die Last sehr effizient in den ergonomisch geformten Hüftgurt. Zur Saison 2017 wurde es hinsichtlich Eigengewicht und Tragekomfort weiter optimiert: zum einen durch den Einsatz leichterer Materialien, zum anderen durch die dreidimensional ausgeformten Hüftflossen, die sich noch komfortabler an die Hüfte schmiegen.

Die neue Schnittführung des Packsacks verhindert durch die seitlich hochgezogene Bodennaht das Eindringen von Wasser an dieser sensiblen Stelle. Der Boden des Packsacks ist aus robustem Cordura® gefertigt. Das Gepäck ist stets schnell gepackt und gut erreichbar, da der Trekkingrucksack über eine große Frontöffnung mit Zweiwegereißverschluss verfügt.

Der Yukon ist in unterschiedlichen Größen und als Damenvariante erhältlich.

Dirk Rohrbach

Dirk Rohrbach

Reportage | Fotografie | Moderation

Dr. Dirk Rohrbach, 1968 in Hanau geboren, ist eigentlich Mediziner, arbeitet aber heute hauptberuflich als Journalist, Autor und Fotograf.

Er zählt mit seinen preisgekrönten Live-Reportagen zu den renommiertesten und erfolgreichsten Vortragsreferenten im deutschsprachigen Raum. Seine fotojournalistischen Projekte wurden mehrfach ausgezeichnet. Dirk Rohrbach ist berufenes Mitglied der Gesellschaft für Bild und Vortrag GBV.

Als Radiojournalist produzierte Dirk für den Bayerischen Rundfunk vielbeachtete Reportagen. Er war außerdem Protagonist der TerraX-Produktion „Abenteuer Alaska“ im ZDF und beim arte-Fünfteiler „3000 Kilometer Yukon“. Aktuell wurde sein Projekt „Highway Junkie“ als TV-Dokumentation für ZDF/arte verfilmt.

Text-Quelle: Dirk Rohrbach ( www.dirk-rohrbach.de )

ABENTEUER Kanada – Robens Raptor Testbericht

ABENTEUER Kanada – Robens Raptor Testbericht

Von den vier Abenteurern, die in der Wildnis von Kanada unsere Robens Zelte getestet haben, haben wir bereits berichtet (siehe hier). Nach dem Testbericht des Robens Goshawk folgt jetzt das Robens Raptor.

Solltet ihr den letzten Testbericht verpasst haben, ist hier der Link dazu.

Testbericht Robens Raptor

  • Tunnelzelt: Freistehend, 2 Personen
  • Wassersäule
    – Außenzelt: 3000 mm
    – Boden: 10.000 mm
  • Gewicht: 3,40 kg
  • Packmaß: 44 cm x 18 cm
Das Robens Raptor Trekkingzelt ähnelt sehr stark dem vorher beschriebenen Robens Goshawk mit zusätzlichen Merkmalen und Besonderheiten. Daher wird hier nur auf diese zusätzlichen Merkmalen und Besonderheiten eingegangen. Das Raptor ist eine Kombination aus Tunnel- und Kuppelzelt. Durch eine zusätzliche Titanstange quer zu den beiden Tunnelstangen wird  das Raptor zu einem freitragenden Kuppelzelt. Dadurch erhält das Zelt eine außerordentliche Windstabilität und eine sehr glatte Oberfläche. Selbst bei Regen und Temperaturstürzen steht das Zelt sehr stabil und weist im Vergleich zum Goshawk wenig Falten auf.
Sehr einfach kann das gesamte Zelt versetzt werden, um es zum Beispiel am Morgen aufgebaut in die Sonne zu stellen. So lässt sich immer ein geeignetes Plätzchen finden, um das Zelt schnell zu trocknen. Die zusätzliche Titanstange macht das Raptor nicht nur zum stabilen Kuppelzelt, auch der Eingangsbereich wird optimiert und der Einstieg erleichtert. Selbst bei regennassem Zelt kann man bequem einsteigen ohne sich an der Zeltplane nass zu machen.

Resümee

Das Robens Raptor Trekkingzelt weist einige Vorteile im Vergleich zu dem Robens Goshawk auf. Durch die zusätzliche Firststange steht das Zelt eigenständig. Dies bewirkt eine deutlich bessere Standfestigkeit und hat Vorteile bei der Handhabung.

Nachteile

Die zusätzliche Firststange führt neben den genannten Vorteilen zu einem geringfügig höheren Gewicht der Gesamtkonstruktion. Wenn man wie in unserem Fall das Zelt nicht tragen muss, stört dies jedoch kaum. Für den Auf- und Abbau des Zeltes benötigt man gegenüber dem Goshawk etwas mehr Zeit bedingt durch das zusätzliche Gestänge.

Empfehlung

Zum Schutz des Zeltbodens ist eine geeignete Plane als Zwischenboden unter dem Zelt empfehlenswert. Das Raptor hat uns auf unserer Tour vollständig überzeugt und wir können es mit gutem Gewissen weiter empfehlen.

Trekkingzelte von Robens bekommt ihr hier in unserem Onlineshop.