Eigener Herd ist Gold wert! Trekkingkocher sind unsere flexiblen Begleiter, die in jedes Gepäck passen und uns bei Wind und Wetter stets zur Seite stehen und unsere Mahlzeiten und Getränke erhitzen. Aber wie findet man den passenden Trekkingkocher für seine Bedürfnisse und worauf muss man beim Kauf sonst noch achten? Diese und noch weitere Fragen wollen wir mit diesem Ratgeber für Dich klären.

Wofür benötigt man einen Trekkingkocher?

Als Trekking bezeichnet man mehrtägige Wanderung mit Zelt in der Natur. Meistens steuert man in solchen Fällen keine feste Unterkunft zum Übernachten an, sondern bleibt für sich in seinem Zelt am Wegesrand oder einer anderen geeigneten Stelle. Und da solche Touren unter Umständen recht anstrengend und kräftezehrend sind, muss man sich natürlich auch unterwegs Essen zubereiten. Denn ohne Mampf kein Kampf. An dieser Stelle kommen dann die Trekkingkocher ins Spiel. Mit ihnen lassen sich im Handumdrehen leckere Mahlzeiten schnell und einfach zubereiten. Da es auch auf diesem Markt viele unterschiedliche Produkte gibt, helfen wir dir im Folgenden den passenden Trekkingkocher für dein Vorhaben zu finden.

Was ist beim Kauf eines Trekkingkocher zu beachten?

Beim Kauf oder der Überlegung sich einen Trekkingkocher anzuschaffen stellt sich schnell die Frage welcher denn nun der richtige beim Wandern, Camping, Draußen Sein, auf Expedition oder so einem Szenario wie z.B. Stromausfall ist?

Da wir uns in diesem Ratgeber speziell mit Trekkingkochern befassen, stellen wir Dir hier Kocher vor, die problemlos beim Wandern, Trekking und Reisen in den Rucksack passen.

 

Trotzdem stellt sich die Frage: Warum will ich mir eigentlich einen Kocher kaufen?

  • Plane ich z.B. eine längere Zeit per Rucksack und Zelt bei jedem Wetter auf den Kocher angewiesen zu sein?
  • Bin ich in der Wildnis unterwegs?
  • Möchte ich mir bei einer Tagestour einen Kaffee mit Gipfelblick kochen?
  • Will ich mir auf dem Festival Nudeln kochen?
  • Soll die ganze Familie mehrere Tage auf dem Campingplatz satt werden?
  • Soll es auf einer Tour mehr geben als immer nur Kaffee und Beutelsüppchen?
  • Will ich vor der Haustür ein bisschen Abenteuer spielen?
  • Oder… zurzeit ein Thema was viele unserer Ladenkunden beschäftigt. Wie koche ich zu Hause ohne Strom und Co.?
unterschiedliche Brennstoffe für Trekkingkocher

Unterschiedliche Brennstoffe für Trekkingkocher

Für jede Kocherart gibt es den spezifischen Brennstoff. Eine Besonderheit sind dabei die Mehrbrennstoffkocher, sie können sowohl mit Flüssigbrennstoffen (außer Spiritus) und mit Gas betrieben werden. Gas ist der Klassiker unter den Brennstoffen. Es gibt jedoch auch noch andere Brennstoffe, mit denen Trekkingkocher betrieben werden können. Welche genau das sind und was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind, erklären wir hier.

Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen diesen Trekkingkocher-Brennstoffen: 

  • Spiritus
  • Gas
  • Flüssigbrennstoffe
  • Trockenbrennstoffe
  • Holz

Spiritus

Spiritus ist reiner Alkohol (Ethanol) und wird im Allgemeinen in 1-Liter-Flaschen verkauft. Es ist sinnvoll, eine extra Aufbewahrungsflasche, wie sie Trangia anbietet, anzuschaffen. Sie ist stabil und hat einen speziellen Ausgießer. Spiritus ist in Mittel- und Nordeuropa sehr weit verbreitet und sollte hier gut zu beschaffen sein, sollten mal die eigenen Reserven aufgebraucht sein.

Vorteile Spiritus:

leicht zu besorgen, auch in Supermärkten und Drogerien erhältlich

ist oft ohnehin im Haushalt vorhanden

leicht zu handhaben, unkompliziert

es ist leicht zu erkennen, wieviel Brennstoff noch vorhanden ist

Nachteile Spiritus:

Töpfe verrußen

Brennwert ist geringer als bei Gas und Co

Gas

Gas befindet sich je nach Kocherart in Kartuschen bis max. 470g Füllung oder bei den größeren Campingkochern, die an dieser Stelle aber nicht mit erwähnt werden, in Stahlflaschen ab 2 kg Füllmenge.

Bei Trekkinggaskochern werden ausnahmslos Kartuschen verwendet. Es gibt Stech-, Steck- und Schraubkartuschen. Fast jeder Trekkinggaskochertyp wird mit jeweils nur einer Kartuschenart betrieben, wobei es die ein oder andere Adaptermöglichkeit gibt, z.B. von Primus die Duovariante.

Vorteile Gas:

Sehr einfach zu bedienen

Gas verbrennt rückstandsfrei, Töpfe verrußen nicht

Gas hat einen hohen Brennwert

Nachteile Gas:

Gas nicht längere Zeit ungeschützt im glühend heißen Auto o.ä. lagern, Explosionsgefahr!!!

einige Gaskocherarten, insbesondere Stech- und Steckkartuschenkocher, sind nur für den „Sommerbetrieb“ geeignet. Sie versagen spätestens bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ihren Dienst

Verfügbarkeit der passenden Gaskartuschen am Urlaubsort. Die Kartuschen dürfen nicht im Flugzeug mitgenommen werden, es muss also gewährleistet werden, dass sie am entsprechenden Urlaubsziel auch zu bekommen sind

schwer einsehbar, wieviel Gas in der Kartusche noch vorhanden ist

Unterschiedliche Gaskartuschen

Wie oben schon mal erwähnt, gibt es Stech-, Steck- und Schraubkartuschen, in denen das Gas für den Kocher bereitgestellt wird.

Stechkartuschen

Stechkartuschen sind in der Regel günstiger als Steck- oder Schraubkartuschen. Noch dazu sind diese Kartuschen weit verbreitet und in einigen Ländern gibt es sogar nur diese Art der Gaskartusche. Informiere dich am besten noch vor der Abreise, ob in dem Land deiner anstehenden Tour die Kartuschen für deinen Trekkingkocher erhältlich sind. Das Gasgemisch besteht aus Butan & Propan.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Festivals, Sommercamping mit geringem Kochbedarf

Vorteile Stechkartuschen:

Die Kartuschen sind als „Allerweltskartuschen“ weltweit im Handel, auf Reisen meist leicht zu besorgen

relativ preiswert

Nachteile Stechkartuschen:

Die Stechkartusche muss bis zur vollständigen Entleerung am Kocher verbleiben, dadurch ergibt sich ein recht großes Packmaß, was im Trekkingrucksack nicht vorteilhaft ist.

Der Kocher ist aufgrund seiner Höhe recht windanfällig und nicht allzu standstabil. In den Töpfen sollte also nicht zu wild gerührt werden. Es besteht durchaus die Gefahr, dass diese sonst umkippen oder herunterfallen.

Trekkingkocher mit Stechkartuschen sind nur für die wärmere Jahreszeit geeignet. Durch die Gasmischung schwächelt der Kocher ab Temperaturen unter 10°C. Wird es noch kälter, versagt er seinen Dienst.

Steckkartuschen

Die meisten Steckkartuschen, wie z.B. die Campingaz Kartusche CV 470 Plus, verfügen über ein Sicherheitsventil. Trennt man den Kocher nach Gebrauch vom Trekkingkocher, verschließt das Sicherheitsventil die Kartusche. Das Gasgemisch besteht bei diesen Kartuschen ebenfalls aus Butan und Propan.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Festivals, Sommercamping mit geringem Kochbedarf

Vorteile Steckkartuschen:

Kocher und Kartusche können auch bei gefüllter Kartusche voneinander getrennt und transportiert werden

Kartuschen sind in verschiedenen Größen im Handel, so dass sich der Bedarf an die Tour anpassen lässt (240 bzw. 450g Füllmenge)

einige Kochermodelle für Steckkartuschen gibt es mit Piezo-Zündung

Nachteile Steckkartuschen:

Ähnlich wie beim Stechkartuschenkocher ist diese Kombination, aufgrund seiner Höhe, recht windanfällig und nicht allzu standstabil. In den Töpfen sollte also auch nicht zu wild gerührt werden. Es besteht durchaus die Gefahr, dass diese umkippen oder herunterfallen

Steckkartuschenkocher sind ebenfalls nur für die wärmere Jahreszeit geeignet. Durch seine Gasmischung schwächelt der Kocher ab ca. 10°C. Wird es noch kälter, versagt er seinen Dienst

Eventuell am Urlaubsort Nachschubschwierigkeiten beim Kartuschenkauf

Schraubkartuschen

Schraubkartuschen lassen sich, dank ihres Ventils mit Gewinde, ganz einfach auf einen geeigneten Kocher aufschrauben. Auch Schraubkartuschen werden in verschiedenen Größen von 100 g bis ca. 470 g Füllung angeboten. In der Regel sind diese Gaskartuschen etwas kleiner und leichter als z.B. Stechkartuschen. Für den Transport oder das Verstauen im Trekkingrucksack kann ich die Kartusche vom Kocher trennen. Somit ist diese Art auch deutlich freundlicher, was das Packmaß angeht.

Vorteile Schraubkartuschen:

Kocher und Kartusche können auch bei gefüllter Kartusche getrennt und transportiert werden

Die Gewinde sind genormt, es können also die Kartuschen sämtlicher Hersteller verwendet werden. Eine Ausnahme sind amerikanische Produkte, die haben andere Gewindegänge

Schraubkartuschen sind weltweit zu bekommen. In Nordeuropa sind sie präsenter als im Süden, wo mehr die Steckkartuschen von Campingaz überwiegen

Die Kartuschen gibt es je nach Bedarf in verschiedenen Größen von 100-ca.450 g Füllung

Es werden verschiedene Gasmischungen für Sommer- und Winterbetrieb angeboten

Es gibt eine riesige Palette an Modellen, vom superkleinen, leichten Sommerkocher inkl. Töpfen bis zum Kocher für den Winterbetrieb

Nachteile Schraubkartuschen:

insgesamt keine, außer der, die jeder Gaskocher hat- das Gas muss besorgt werden können

Was sollte man beim Umgang mit Gaskartuschen beachten?

Unkontrolliert austretendes Gas und eine falsche Handhabung mit Gaskartuschen können schnell lebensgefährlich werden. Daher gilt es einiges zu beachten.

  • Gaskartuschen sollten nach Möglichkeit in gut belüfteten Räumen gelagert werden. Ein gewisser Abstand zu brennbaren Materialien versteht sich von selbst.
  • Ideal zur Aufbewahrung, wenn die Kartuschen länger nicht genutzt werden, ist eine Lagerung in kühlen, trockenen und gut belüfteten Räumen.  
  • Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, wie z.B. im Hochsommer im Auto, sollten dringendst vermieden werden. Steigen die Temperaturen steigt auch der Druck in der Kartusche. Ist der Druck zu hoch, können Gaskartuschen platzen.
  • Der Transport von Gaskartuschen ist im eigenen Auto oder der Bahn kein Problem. Anders sieht es da in Flugzeugen aus. Hier sind Gaskartuschen NICHT erlaubt. Fliegt man in ein bestimmtes Land, müssen Kartuschen am Zielort erworben werden.
  • Trekkingkocher sollten niemals in geschlossenen Räumen verwendet werden. Eine Verwendung in gut belüfteten Räumen oder der freien Natur stellt kein Problem dar.
  • Sollte Gas aus einer Kartusche austreten, sollte dies nicht direkt auf die Haut gelangen, da das Gas sehr kalt ist und der Kontakt unter Umständen zu Hautschäden bis hin zu Erfrierungen führen kann.
  • Wechselt man die Gaskartuschen, sollte sich der Trekkingkocher vorher komplett abgekühlt haben. Andernfalls besteht die Gefahr der Entzündung des Gases.
  • Nutzt man den Trekkingkocher an windigen Tagen, kann ein Windschutz hilfreich sein. Dies erleichtert das Entzünden und senkt den Verbrauch.
  • Bevor Gaskartuschen entsorgt werden können, müssen diese vollständig entleert sein. Danach können die Kartuschen im Altmetall oder an einem Wertstoffhof entsorgt werden. Einige Gaskartuschen sind auch mit dem „Grünen Punkt“ versehen. Diese Kartuschen können im Gelben Sack oder der entsprechenden Mülltonne entsorgt werden.

Flüssigbrennstoffe

Als Flüssigbrennstoffe stehen Benzin, Kocherbenzin, Waschbenzin, Petroleum und Diesel zur Verfügung. Diese Brennstoffe sind weltweit sehr verbreitet und es sollte kein Problem darstellen, an Nachschub ran zu kommen.

Vorteile Flüssigbrennstoffe:

Brennstoffe weltweit verfügbar. Benzin und Diesel sind an jeder Tankstelle zu bekommen

hoher Brennwert

Sommer- und Winterbetrieb möglich

Nachteile Flüssigbrennstoffe:

die genannten Brennstoffe, mit Ausnahme des Kocherbenzins, riechen sehr intensiv

Töpfe verrußen

Die Kocher verlangen Wartung, Reinigung und Pflege von Düse, Zuleitung und Pumpe; Schlamperei rächt sich. Bei den meisten Kochern ist Vorheizen nötig. Insgesamt verlangen Flüssigbrennstoffkocher Sachkenntnis, Fingerfertigkeit und eine Portion Liebe zum Kocher

Transport im Flugzeug kann trotz geleerter und ausgewaschener Brennstoffflasche problematisch sein

Trockenbrennstoffe

Esbit ist ein solcher Trockenbrennstoff. So manch einer erinnert sich sicher an seine Kindheit, als mit Esbit die Dampfmaschine im Kinderzimmer angetrieben wurde. Bei den ersten Kochversuchen im Freien war bzw. ist auch oft Esbit mit im Spiel. Esbit ist ein Trockenbrennstoff, der als kleine Würfel verpackt im Handel ist. Der Name Esbit leitet sich im Übrigen von Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform ab.

Vorteile Trockenbrennstoffe:

während der Lagerung sehr sicher, es kann weder auslaufen noch explodieren

Esbitkocher sind vergleichsweise preiswert

Kocher für Trockenbrennstoffe sind robust, leicht und einfach zu bedienen

Nachteile Trockenbrennstoffe:

sehr geringer Brennwert

zum Erwärmen von Wasser u.ä. geeignet, kleine „richtige“ Speisen gelingen nur unter sehr guten Bedingungen.

Holz

Holz ist natürlich, romantisch, riecht gut und verbreitet das Gefühl von großem Abenteuer. Im Wald steht es praktisch sofort und fast unendlich zur Verfügung. Aber! Es sollte bei aller Begeisterung nur trockenes Totholz vom Boden genommen werden. Frisches Holz sollte am Baum verbleiben und brennt eh sehr schlecht. Gute Brennholzarten sind unter anderem Birke, Buche, Eiche, Fichte, Kiefer und Tanne.

Vorteile Holz:

im Wald leicht zu finden. Im Idealfall nur trockenes Totholz und in Maßen verwenden.

Nachteile Holz:

Funkenflug. Kleidung und Ausrüstung können Brandlöcher bekommen und die Funken Brände auslösen. Ein Holzfeuer ist nicht so präzise regulierbar wie andere Kocher

ACHTUNG Waldbrandgefahr!

Flüssigbrennstoffkocher mit Teekanne auf Wiese

Die Wahl des richtigen Trekkingkocher für unterschiedliche Gefilde

Wie man anhand der Vor- und Nachteile der Brennstoffarten schon erkennen kann, eignet sich nicht jeder Trekkingkocher/Brennstoff für jede Tour. Es macht also Sinn sich für seine Reise einen geeigneten Brennstoff auszuwählen. Idealerweise ist dieser auch im Land Deiner Reise aufzutreiben. Hast Du Dich für einen passenden Brennstoff entschieden, schaust Du, was für Trekkingkocher dafür in Frage kommen. Im Folgenden bekommst Du von uns eine Empfehlung für jede Trekkingkocher-Art sortiert nach Brennstoffen.

Unsere Empfehlungen für Trekkingkocher

Spiritus-Trekkingkocher

Trangia - Sturmkocher

Der Sturmkocher von Trangia macht seinem Namen alle Ehre. Er ist mit einem äußert gutem Windschutz für alle Wetterbedingungen ausgestattet. Gleichzeitig bietet der Windschutz dem Kocher mitsamt Töpfen eine sehr gute Standfestigkeit. Der Sturmkocher ist sowohl zum Wandern und Trekking bestens geeignet als auch für den (vorsichtigen!) Gebrauch bei Stromausfall und Co in der Wohnung.

Der Trangia beinhaltet, neben dem Kocher und Windschutz, 2 Töpfe und einen Deckel, der gleichzeitig als Pfanne dient. Wer möchte, bekommt noch einen kleinen Wasserkessel dazu. Die Töpfe werden in verschiedenen Materialien angeboten. Als einfache Aluminiumtöpfe oder aus hartanodisiertem Aluminium, letzteres ist sehr leicht und robust. Bei den Modellen mit NON-Stick Beschichtung gelingen auch empfindlichere Speisen ohne Anbrennen. Eine äußerst robuste
Variante stellt das DUOSAL dar, eine Materialmischung aus Aluminium und Edelstahl. Die Topfaußenseite aus Alu zur besseren Wärmeverteilung, im Topfinnerem Edelstahl. Alle Ersatzteile und jegliches Zubehör können auch separat und einzeln erworben werden. Es gibt ihn in 2 verschiedenen Größen.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Trekkingtouren zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter, gemütliches Camping bei dem es auch „gutes“ Essen gibt, Ein Gebrauch in der Wohnung ist auch bei Strom- bzw. Gasausfall vertretbar.

Vorteile Trangia Sturmkocher:

Der Kocher ist unkompliziert und stabil

Der Kocher funktioniert bei jedem Wetter. Sehr windstabil, auch bei Sturm noch top.

Der Windschutz bietet einen extrem guten, festen Stand. Die Töpfe sind fest eingebettet und können nicht herunterfallen, auch bei wildem Rühren oder Anstoßen nicht.

Der Windschutz umhüllt die Brennstelle samt Flamme. Das hat gegenüber anderen Trekkingkochern den Vorteil, dass man ihn (mit entsprechender Vorsicht!) bei Stromausfall auch mal in der Wohnung nutzen kann.

Gute Energieausnutzung, da aufgrund der kompakten Form, gern noch ein Topf auf den Deckel des kochenden Topfes gestapelt werden und damit die Abwärme genutzt werden kann. 

Den Kocher gibt es ebenso mit Gaseinsatz für Schraubkartuschen. Auch damit ist der Kocher bestens für den Wintereinsatz geeignet.

Nachteile Trangia Sturmkocher:

Er ist nicht der allerkleinste und leichteste, aber gut für den Rucksacktransport geeignet, denn man sollte nicht vergessen: Hier sind die Töpfe bereits inklusive, bei anderen, kleineren Kochern müssen diese noch dazugerechnet werden.

Spiritus braucht im Vergleich zu Gas etwas länger, um Wasser zum Sieden zu bringen. Es gibt den Trangia auch mit Gaseinsatz für Schraubkartuschen.

Beim Mini Trangia handelt es sich um einen kleinen, leichten, unkomplizierten Kocher mit demselben Spiritusbrenner wie beim Sturmkocher, allerdings ohne diese perfekte Windschutzkonstruktion. Das heißt, hier macht sich der recht geringe Brennwert von Spiritus bemerkbar. Der Mini Trangia ist geeignet, um draußen einen Kaffee oder eine Suppe warmzumachen, nicht als „Notkocher“ in der Wohnung!

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Trekkingtouren zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter, gemütliches Camping, bei dem es auch „gutes“ Essen gibt, Gebrauch bei Strom- bzw. Gasausfall auch in der Wohnung vertretbar

Gas-Trekkingkocher für Stechkartuschen

Campingaz - Camping 206 S

Campingaz - Bleuet 206 Plus

Camping 206 S und Bleuet 206 Plus, beide von der Firma Campingaz

Beides sind unkomplizierte Kocher. Beim Camping 206 S wird die Kartusche von einem Kunstoffgehäuse umhüllt, beim Bleuet 206 Plus mit Metallbügeln gehalten.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Festivals, Sommercamping mit geringem Kochbedarf

Gas-Trekkingkocher für Steckkartuschen

Campingaz - Twister Plus PZ

Der Twister Plus PZ von Campingaz ist robust und mit einer Piezo -Zündung ausgestattet.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Festivals, Sommercamping, Wanderungen von Frühling bis Herbst

Gas-Trekkingkocher für Schraubkartuschen

Robens - Fire Midge Titanium

MSR - PocketRocket Deluxe Kocher

Primus - EasyFuel II

Trangia - Sturmkocher

Der Fire Midge Titanium von Robens ist ein sehr leichter Kocher, gut geeignet für den Kaffee zwischendurch.

Auch klein und spartanisch ist der PocketRocket Deluxe Kocher von MSR. Beim ihm ist ein kleiner Topf, in den sowohl Kocher als auch 100g Kartusche passen, inklusive.

Beide Kocher werden direkt auf die Kartusche geschraubt, dadurch ergibt sich auch hier ein höherer Schwerpunkt für die Töpfe und eine gewisse Windanfälligkeit, der Einsatzbereich liegt auch hier in der wärmeren Jahreszeit ohne allzu große kulinarische Wünsche.

Ein sehr universeller Kocher für jedes Wetter ist der EasyFuel II von Primus. Durch seinen Schlauchanschluss ist er äußerst standfest und windstabil und durch den Generator sehr gut für den Wintereinsatz geeignet. Wie sämtliche Primus-Trekkingkocher gibt es ihn auch in der Duo-Variante, die den Gebrauch von Schraub- und Steckkartuschen erlaubt.

Wie eingangs erwähnt, wird auch der klassische Sturmkocher von Trangia mit Gaseinsatz angeboten. Der Gaseinsatz ist selbstverständlich sehr gut wintertauglich.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Aufgrund der Modellvielfalt ergiebt sich ein sehr weiter Einsatzbereich. Vom leichten Kocher für den Kaffee während der Tagestour bis mehrwöchige Trekkingtouren bei winterlichen Verhältnissen.

Flüssigbrennstoff-Trekkingkocher

Coleman - Unleaded Feather Stove

MSR - WhisperLite International

MSR - XGK Extreme

Primus - Omnifuel II

Der Unleaded Feather Stove von Coleman ist ein leicht zu bedienender Benzinkocher, er ist einer der wenigen seiner Riege, die ohne spektakuläres Vorheizen auskommen. Der Kocher wird mit bleifreiem Benzin oder Kocherbenzin betrieben. Letzteres ist empfehlenswert, da es wenig Rückstände hinterlässt, die Düse oder Generator verstopfen können. Beides kann bei diesem Kocher nicht manuell gereinigt werden, sondern nur ausgetauscht.

Die Firma MSR ist bietet mit dem WhisperLite international und dem XGK Extreme zwei sehr robuste Flüssigbrennstoffkocher. Der XGK Extreme ist etwas robuster und massiver als der WhisperLite International. Brennstoffe: Benzin, Petroleum, Diesel

Mehrbrennstoffkocher

Die Firma Primus bietet den Omnifuel II an. Er ist ein echtes Multitalent und brennt mit Benzin, Petroleum, Diesel und Schraubkartuschen. Die Umstellung von Flüssigbrennstoff auf Kartuschengas bzw. andersherum ist mit wenigen Handgriffen recht einfach zu bewerkstelligen.

Der MSR WhisperLite universal ist für Benzin und Schraubgaskartusche geeignet. Bei ihm wird etwas mehr Fingerfertigkeit zum Wechsel der Brennstoffarten gebraucht.

Trockenbrennstoff-Trekkingkocher

Esbit - Trockenbrennstoff-Kochset

Das Trockenbrennstoff-Kochset von der Firma Esbit, ein Set aus Brenneruntersatz und einem passenden kleinen Töpfchen, sowie ebenfalls von der Firma Esbit die klassischen Taschenkocher mit oder ohne Windschutz in verschiedenen Größen.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Abenteuerspielen vor der Haustür für die ganze Familie. Erste Outdoor- Kocherfahrungen für Jugendliche. Notkocher für unterwegs zum Erwärmen von Wasser bzw. kleinen Speisen

Holz-Trekkingkocher

Petromax - Hobo Stove

Robens - Lumberjack Wood Stove

Robens - Firewood Stove

Am bekanntesten ist vermutlich der HOBO von Petromax, ein kleiner Faltkocher, der gut im Rucksack Platz findet. Tee, Kaffee oder Glühwein gelingen auf alle Fälle.

Einen robusten Kocher bietet die Firma Robens, den Lumberjack Wood Stove.

Der Firewood Stove von Robens ist ein sehr stabiler kleiner Grill bzw. Ofen, der auch gut für Töpfe und Pfannen geeignet ist. Allerdings für den Rucksack schon relativ schwer.

Einsatzbereich/vorrangige Verwendung: Abenteuer erleben, spannendes Erlebnis (nicht nur) für Familien mit Kindern, Romantik des Holzfeuergeruchs, auch als „Notkocher“ für unterwegs

Flüssigbrennstoffkocher mit Teekanne auf Wiese

Windschutz für Trekkingkocher

Manche Trekkingkocher sind durch ihre Bauweise recht anfällig für Wind. Soll heißen, dass diese gerne bei zunehmendem Wind aus gehen oder das Kochen unnötig in die Länge gezogen wird, und man dadurch einen erhöhten Brennstoffbedarf hat. Abhilfe schafft hierbei ein fertiger Windschutz aus dem Outdoor-Laden. Oder man behilft sich vor Ort mit den Gegebenheiten wie z.B. einer Senke im Boden, einem dicken Baumstamm, dem Trekkingrucksack, oder oder oder. Man muss nur etwas kreativ sein. Und schon ist die Mahlzeit ruck zuck warm.

Wartung und Pflege von Trekkingkochern

Je nach Bauart ist die Wartung und Pflege des Trekkingkochers mal mehr mal weniger Aufwendig. Hilfreich ist in jedem Fall die Bedienungsanleitung des jeweiligen Kochers. Lese hier genau nach, worauf es zu achten gilt. Es versteht sich von selbst, dass das Nachlesen vor dem ersten Einsatz in freier Wildbahn erfolgen sollte, und nicht erst wenn man irgendwo in der Wildnis steckt. Denn wer nimmt schon die Bedienungsanleitung mit auf die Tour? Richtig – niemand! Am wenigsten Aufwand für Wartung und Pflege benötigen Spiritus-, Gas- und Trockenbrennstoffkocher. Bei Trekkingkochern für Flüssigbrennstoffe oder den Multifuel-Trekkingkochern sieht das Ganze dann schon wieder anders aus. Hier sollten Düse, Zuleitung und Pumpe regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, damit man lange Spaß am Trekkingkocher hat.

Annett Erb

Annett Erb

Annett ist seit vielen Jahren ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Verkaufsteams. Sammelte sie Erfahrungen auf langen Trekkingtouren bei Schnee und Sturm im hohen Norden, oder auf kleinen Abenteuern vor der Haustür, steht sie nun unseren Kunden als absolute Koryphäe in den Bereichen Rucksäcke, Schlafsäcke, Matten, Kocher und Zelte zur Seite.

Index