Damit Du für dein nächstes ( oder erstes ) Klettersteigabenteuer gut vorbereitet bist, findest Du im Folgenden alle wichtigen Informationen zum Klettersteig gehen sowie Tipps zur richtigen Ausrüstung.
Via Ferrata – was ist das?
Jahrhunderte alte Bergpfade, welche früher oft als Wirtschaftswegen zwischen Dörfern und Almen dienten, wurden an schwierigen Felspassagen mit Stahlseilen versehen um die Begehung auch nicht ganz so passionierten Kletterern zu ermöglichen.
Daraus entwickelten sich wohl die heute bekannten Klettersteige. Im 19. Jahrhundert entstand der erste Klettersteig am Dachstein, woraufhin bis zu den heutigen Sportklettersteigen tausende folgten.
Der Begriff Via Ferrata ist der italienische Begriff für Klettersteige und bedeutet übersetzt „Eisenweg“. Und treffender kann die Übersetzung nicht sein. Denn Klettersteige sind Wege in den Alpen, welche mit Stahlseilen versichert ( gesichert ) sind. Hinzu kommen Eisenleitern, Eisenstiften oder Klammern als Trittstufen.
Dabei dient das Stahlseil sowohl als Hilfe zum Aufstieg als auch der Eigensicherung mit Hilfe eines Klettersteigsets, welches als Absturzsicherung dient. In regelmäßigen Abständen ist das Seil mit Stahlstiften im Fels verankert. Hier muss dann das Klettersteigset umgehängt werden.
In manchen Sport- oder Fun Klettersteigen finden sich auch Elemente wie Seilbrücken oder Seilbahnelemente ( Flying Fox ) wozu man zum Teil spezielle Ausrüstung benötigt, bzw. mit geschulten Personen oder Bergführern den Klettersteig begeht.
Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen
Leider gibt es bis heute keine einheitliche Schwierigkeitsskala zur Bewertung der Klettersteige. Am verbreitetsten sind aber die österreichische Skala nach Kurt Schall ( A bis E ) sowie die deutsche Skala nach Eugen Hüsler ( K1 bis K5 ).
Diese gliedern sich wie folgt:
- A / K1 – leicht
- B / K2 – mäßig schwierig
- C / K3 – schwierig
- D / K4 – sehr schwierig
- E / K5 – extrem schwierig
Oft werden auch Zwischenstufen wie z.B. A/B, B/C, C/D oder D/E angegeben.
In guten und übersichtlichen Klettersteigführern wie z.B. vom Schall-Verlag findet man neben der Schwierigkeitsangabe noch Informationen über benötigte Kondition, Armkraft, Technik, Mut & Psyche sowie Bergerfahrung.
Diese Angaben sind sicher hilfreich und sollten bei der Auswahl des richtigen Klettersteigs berücksichtigt werden um sich nicht unnötig in eine Notsituation zu begeben. Leider kommt es jedoch immer wieder zu Situationen bei denen Personen aus Klettersteigen gerettet werden müssen, da Sie sich und Ihr Können selbst überschätzt haben.
Die richtige Klettersteigausrüstung
Die UIAA (Internationale Union der Alpinismusvereinigungen ) sowie die Alpenvereine aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien empfehlen klettersteigspezifische Ausrüstung zum Begehen von allen Klettersteigen.
Hierzu zählen:
Klettergurt
Der Klettergurt ist der zentrale Ausrüstungsgegenstand beim Klettern oder Bergsteigen. Am Klettergurt wird jede weitere Ausrüstung zur Absturzsicherung befestigt.
Bei Anfängern oder weniger geübten Personen wird eine Brust/Sitzgurt – Kombination empfohlen um die Gefahr des Rückwärtskippen bei einem evtl. Sturz zu verringern.
Personen, die mit einem größeren und schwereren Rucksack unterwegs sind, wird ebenfalls ein Kombigurt empfohlen.
Klettersteigset
Ein Klettersteigset ist eine Vorrichtung zur Absturzsicherung des Klettersteiggehers. Das Klettersteigset bildet dabei die Verbindung des Klettergurts mit dem Stahlseil.
Bei einem Sturz bremst ein sogenannter Bandfalldämpfer den Sturz dynamisch ab und vermeidet somit einen harten Sturz. Durch das „Aufreißen“ der vernähten Bandschlinge ( Bandfalldämpfung ) wird somit die auftretende Energie absorbiert und der Bremsweg verlängert. Dadurch wird das Risiko ernsthafter Verletzungen deutlich gesenkt.
Das Klettersteigset wird mit einem Ankerstich am Anseilring des Klettergurts befestigt. Zwei Seil- bzw. Bandstücke mit je einem Klettersteigkarabiner bieten die Möglichkeit der überschlagenen Selbstsicherung, sodas beim Umhängen immer ein Seil/Band im Stahlseil hängt.
Seit 2017 gibt es die neue Klettersteigset-Norm EN 958:2017. Mittlerweile werden nur noch Klettersteigsets die nach dieser Norm getestet wurden verkauft. Hierbei wurde der Bereich der Sturzmasse bei einem Fangstoß deutlich nach oben und unten korrigiert. Die Sicherheit für Personen von 40 bis 120 kg Körpergewicht wird dadurch deutlich erhöht.
Kletterhelm
Ein Kletterhelm gehört ebenso zur Standardausrüstung für Klettersteige wie die vorangegangene Ausrüstung. Er schützt den Kopf nicht nur bei einer Sturzsituation sondern auch vor alpinen Gefahren wie z.B. einem Steinschlag.
Insgesamt unterscheidet man drei verschiedene Kletterhelmarten. Hartschalenhelme die aus einer stabilen Kunststoffschale mit einem innenliegenden Gurtsystem bestehen. In-Mold-Helme bestehen aus einem stoßdämpfenden Styroporschaum der in eine Schale aus Polycarbonat gespritzt wird. Und Hybridschalenhelme sind eine Kombination aus beiden vorrangegangenen Varianten.
Bei der Auswahl des richtigen Helms sollte man darauf achten das der Helm fest und möglichst bequem auf dem Kopf sitzt.
Klettehelme gibt es in unterschiedlichen Größen und alle Helme lassen sich in der Regel an den Kopfumfang anpassen.
Klettersteighandschuhe
Das Tragen von Handschuhen beim Begehen eines Klettersteigs schützt die Hände vor Blasenbildung oder auch vor Verletzungen durch z.B. aufgespleisste Stahlseile.
Handschuhe bei denen das erste Fingerglied frei bleibt empfehlen sich eher als komplett geschlossene Handschuhe.
Grundlegende Ausrüstung
Da man sich beim Begehen von Klettersteigen überwiegend in alpinem Gelände bewegt, gehört eine grundsätzliche Ausrüstung wie Funktionskleidung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Biwaksack, Stirnlampe sowie Trinkwasser und Proviant zu jeder Tour dazu.
Darüber hinaus kann ein Erste-Hilfe-Set, Wanderstöcke, und eine Gebietskarte für Abstiegswege bzw. alternative Routenvarianten bei Bedarf hilfreich sein.
In schwierigen Klettersteigen können Kletterschuhe dazu genutzt werden, um sich besser fortbewegen zu können.
Will man sich an einer schwierigen Stelle mal am Drahtseil fixieren, oder einfach mal ne kurze Pause machen, dann kann man einen weiteren HMS Karabiner und eine Bandschlinge ( 60 cm ) als Standplatzschlinge für diesen Zweck nutzen. Dies ist prinzipiell auch mit dem Klettersteigset möglich. Auf Grund der Länge der Seile / Bänder aber nicht zu empfehlen da man sonst zu weit vom Stahlseil entfernt ist.
Ist man mit einer Gruppe ( oder mit Kindern ) im Klettersteig unterwegs kann ein Kletterseil ( + 2 HMS Karabiner ) hilfreich sein um Personen an schwierigen Stellen zusätzlich zu sichern. Achtung: Klettererfahrung bzw. Sicherungskenntnisse sind dazu zwingend erforderlich!
Alpine Gefahren
Wer im Gebirge unterwegs ist sollte sich auch auf alpine Gefahren vorbereiten bzw. Kenntnisse über Gefahren und Verhalten bei Notfällen haben. Auf Grund mangelhafter Vorbereitung kommt es immer wieder zu zahlreichen Notrufen die einen Einsatz der Bergrettung nach sich ziehen.
Klimatische Einflüsse / Wetter
Es gibt viele wetterbedingte Einflüsse die einem das Begehen von Klettersteigen erschweren oder schnell in eine gefährliche Situation umschlagen können.
Bei Wetterstürzen kann sich zu Beginn gutes Wetter schnell ins Gegenteil wandeln und ein Temperatursturz kann zu Unterkühlung führen.
Dichter Nebel kann die Orientierung erschweren.
Zieht ein Gewitter auf ist man auf Gipfeln, an Graten und besonders in der Nähe von Stahlseilen stark von Blitzschlag gefährdet.
Vor jeder Tour sollte man sich bestens über die aktuelle und zu erwartende Wettersituation informieren. Dazu können Wetter-Apps und Alpenvereinswebseiten genutzt werden oder man fragt vor Ort z.B. einen Hüttenwirt.
Schnee
In größeren Höhen kann es bis in den Sommer hinein Restschneefelder geben. Müssen diese gequert werden gilt besondere Vorsicht.
Nässe
Nässe führt dazu, dass der Fels und die Stahlelemente rutschig werden und dadurch der Schwierigkeitsgrad eines Klettersteigs deutlich erhöht wird. In steilen Passagen kann dies auch einen erhöhten Kraftaufwand nötig machen um diese Stellen zu bewältigen.
Große Höhen
Ab einer Höhe von 2500 Metern übern NN kann man höhenkrank werden. Wer in diesen Höhen eher ungeübt ist, sollte sich langsam an größere Höhen vortasten und ausreichend akklimatisieren. Erste Anzeichen können Müdigkeit, Kopfschmerzen und ein deutlich erhöhter Puls sein. Im schlimmsten Fall kann sich daraus ein Lungenödem entwickeln.
Sollte man diese Symptome feststellen ist es ratsam besser Abzusteigen bzw. die Tour abzubrechen.
Steinschlag
Vor Steinschlag ist leider kein Bergsteiger gefeit. Immer wieder kommt es bedingt durch Steinschlag zu schweren Unfällen.
Ausgelöst werden kann ein Steinschlag z.B. von Tieren, anderen Bergsteigern oder Wettereinflüsse.
Daher ist es zu jeder Zeit ratsam einen Helm zu tragen.
Verhalten bei Unfällen
Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall im Gebirge kommen, sollte man versuchen ruhig zu bleiben, Erste-Hilfe zu leisten und bei Bedarf die Bergrettung verständigen.
Für diesen Fall sollte auch jeder Bergsteiger ein Handy mit sich führen um über die europaweite Notrufnummer 112 Hilfe zu verständigen. Achtung! In Italien gilt diese Notrufnummer nicht. Hilfe bekommt man hier unter der Nummer 118.
Leider kann es im Gebirge auch dazu kommen, das man keinen Handyempfang hat. In diesem Fall muss man die nächstmögliche Hütte oder ein Dorf im Tal aufsuchen um Hilfe zu verständigen.
Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen werden. Im besten Fall wird eine weitere Person losgeschickt um Hilfe zu holen.
Stefan Feldpusch
Freelancer by doorout.com
Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.
Letzte Kommentare