To the magazine

GTC

 

www.doorout.com

 

Sect. 1 Scope of validity, customer information

The following general terms and conditions (GTC) govern the contractual relationship between doorout.com GmbH & Co. KG www.doorout.com and consumers and entrepreneurs who purchase goods in our shop. Conditions that oppose or differ from our terms and conditions are not accepted by us. The contract language is German.

 

Sect. 2 Conclusion of contract

(1) The offers on the internet represent a non-binding invitation to you to purchase goods.

(2) You can put one or more products into the cart. In the course of the order process you enter your data and desires concerning payment method, delivery modalities etc. Once you have clicked the order button, you submit a binding offer to conclude a purchase contract. You can also submit a binding order by telephone or by fax. The immediate confirmation by e-mail or fax that your order has been received does not yet constitute acceptance of the offer to buy.

(3) We are entitled to accept your offer by sending an order confirmation by e-mail within 2 working days. If the period in sentence 1 expires without acceptance, your offer is deemed to have lapsed, i.e. you are no longer bound to it. In the case of a telephone order, the purchase contract is deemed valid if we accept your offer immediately. If the offer is not accepted immediately, then you are no longer bound to it.

 

Sect. 3 Customer information: Storage of the contractual text

The contract with the item details (e.g. kind of product, price) will be stored by us. We will send the GTC to you, but you can download the GTC at any time over our website. As a registered customer you will have access to your past orders in the customer login area: My Account.

 

Sect. 4 Customer information: Correction note

You can amend your entries at any time before submitting the order by using the delete key. We will keep you informed throughout the checkout process of further correction options. You can also terminate the order process at any time by closing the browser window completely.

 

Sect. 5 Customer information: Code of conduct

We comply with the following code of conduct: EHI, www.ehi.org

 

Sect. 6 Retention of title

The purchase item remains our property until full payment is made.

 

Sect. 7 Warranty rights and shortening of the limitation period

(1) The warranty

The warranty complies with the statutory provisions.

(2) Shortening of the limitation period due to defects (warranty) for the sale of used goods to customers

It is agreed to reduce the limitation period for claims for defects in used goods to one year.

Excluded from this agreement are following claims: claims for damages, claims based on defects which we have fraudulently concealed, and claims arising from a guarantee which we have assumed for the quality of the goods. For these excluded claims, the statutory limitation periods shall apply. In the event of an expressed warranty period, the longer period shall apply in favor of the warrantee (buyer).

(3) Limitation of warranty rights due to defects (warranty) for entrepreneurs

Your warranty claims due to defects in the purchased goods shall become time-barred one year after the passing of risk. The following claims are excluded from this rule:

- on compensation for damages
- for maliciously concealed defects
- arising from any granted warranty
- on recourse under §§ 445a, 478 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Civil Code)
- due to defects in building materials and components which have been used in accordance with their normal use for a building and which have caused its defectiveness.

The statutory limitation periods shall apply to these excluded claims. In the event of a granted warranty period, the longer period shall apply in favor of the buyer.

 

Sect. 8 Limitation of liability

We exclude liability for minor negligence in breach of duty, provided such breaches do not involve essential contractual obligations, damages caused by death, bodily injury, impaired health or guarantees or affect claims under the Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG, Product Liability Act). The same applies to breaches of duty by any of our agents and legal representatives. The contractual obligations include, in particular, the obligation to deliver the item and title to you. We furthermore must deliver to you the item free of material defects and deficiencies.

 

Sect. 9 Jurisdictional venue

The exclusive jurisdictional venue for all disputes arising under this contract is our registered office, if you are a merchant.

 

Sect. 10 Consumer information: Participation in a dispute settlement procedure

We are obliged to take part in a dispute settlement procedure before the following consumer complaint office (“Verbraucherschlichtungsstelle”): Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl, www.verbraucher-schlichter.de

 

This document was created and is updated with technology from janolaw GmbH.

Für Klarna gelten folgende AGB

Unter dem folgenden Link finden Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Klarna.

Für Ratenkauf bei easyCredit gelten folgende AGB

Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum ratenkauf by easyCredit


1. Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen

Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem Händler für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der ratenkauf by easyCredit (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird. Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers. Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben.


2. Ratenkauf

Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit. Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten. Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Es erfolgt keine Auszahlung, sondern mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten. Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an die TeamBank AG geleistet werden. Abgesehen von der allgemeinen Gewerbeaufsicht unterliegt der Händler keiner Aufsicht durch eine Aufsichtsbehörde. Beschwerden können Sie per Brief oder eMail an den Händler richten.


3. Ratenzahlung per SEPA-Lastschrift

Durch das mit dem Ratenkauf erteilte SEPA-Lastschriftmandat ermächtigen Sie die TeamBank AG, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenem Kreditinstitut durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen. Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der Pre- Notifikation/Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen. Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist. Sollte es mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert aus einem Umstand, den Sie nicht zu vertreten haben. Von Ihrem Kreditinstitut der TeamBank AG berechnete Kosten für eine von Ihnen verschuldete Rücklastschrift kann die TeamBank AG Ihnen gegenüber als Schaden geltend machen und ist von Ihnen zu erstatten. Ihnen bleibt der Nachweis eines geringeren oder gar keines Schadens bei der TeamBank AG vorbehalten. Befinden Sie sich in Verzug, ist die TeamBank AG berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen. Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der SEPA- Lastschrift nicht zu widersprechen. In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.