4.82 Sterne bei Shopauskunft
Sicherer Kauf auf Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Kostenloser Versand ab 50€

Lass dich von unseren Experten beraten
Folge uns

Wenn du ein Camping- oder Outdoor-Enthusiast bist, dann weißt du sicherlich, wie wichtig ein gutes Vorzelt für dein Camping-Abenteuer ist. Dein Vorzelt ist mehr als nur ein Schutzdach! Es ist dein Zuhause auf Reisen und bietet dir den Komfort, den du brauchst. Vorzelte bieten dir nicht nur zusätzlichen Platz und Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen oder Wind, sondern sie sind auch ein wichtiger Bestandteil deiner Campingausrüstung. Aber um das perfekte Vorzelt zu finden, musst du einige wichtige Faktoren berücksichtigen!
Dazu zählen die Größe, die Art des Vorzeltes, das Material und das Gewicht. Wichtig ist es, dass du ein Vorzelt wählst, dass deinen Bedürfnissen entspricht und zu deinem Campingstil passt. Möchtest du ein leichtes und kompaktes Vorzelt, um möglichst schnell die Standorte zu wechseln oder ein geräumiges Vorzelt, um dein ganzes Campingequipment unterbringen zu können? Soll es ein aufblasbares Vorzelt sein oder bevorzugst du ein klassisches Gestänge?

Entscheidend ist die Größe des Vorzeltes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es zu deinem Wohnwagen, Wohnmobil oder Bus passt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Material des Vorzeltes, da es Einfluss auf die Haltbarkeit und den Schutzfaktor hat. Es sollte wasserdicht und robust genug sein, um den Witterungsbedingungen standzuhalten. Das Design und die Funktionalität des Vorzeltes sind ebenfalls Überlegungen, die du treffen solltest. Soll es eine Vordach- oder eine Tunnelkonstruktion sein? Wie viele Eingänge benötigst du? Es gibt eine Vielzahl von Vorzelttypen auf dem Markt, einschließlich freistehender, angeschlossener und aufblasbarer Vorzelte. Sie alle bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, je nach deinem Bedarf und Budget.

Vorzelt-Kauf leicht gemacht: Was du vor dem Kauf deines Wunschmodells beachten solltest!



Wähle ein Vorzelt, das zur Größe deines Wohnwagens, Wohnmobils oder Bus passt und mit deinem Fahrzeug kompatibel ist.
Achte auf die Qualität des Materials des Vorzelts. Ein hochwertiges Material ist langlebiger und schützt dich besser vor Witterungseinflüssen.
Das Vorzelt sollte stabil und windfest sein, um auch starken Winden standhalten zu können. Achte auf eine robuste Rahmenkonstruktion, stabile Befestigungsmöglichkeiten und einen sicheren Stand.
Ein Vorzelt sollte einfach aufzubauen und zu handhaben sein, denn damit verschwendest du auf deinen Reisen keine Zeit. Achte auf ein leichtes Gewicht, einfache Montagemöglichkeiten und eine klare Anleitung.

Tipp: Am besten probst du den Aufbau einmal, bevor du auf Reisen gehst.
Das Vorzelt sollte Witterungsbeständigkeit aufweisen, um vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Achte auf eine gute Wasserdichtigkeit, UV-Schutz und eine angemessene Belastbarkeit.
Achte darauf, dass das Vorzelt ausreichend belüftet ist, um Kondensation und Schimmelbildung zu vermeiden.
Je nachdem wie du dein Vorzelt nutzen möchten, solltest du auch auf zusätzliche Funktionen achten, wie zum Beispiel zusätzliche Fenster, Vorhänge oder eine integrierte Bodenplane.
Vergleiche die Preise und die Qualität der verschiedenen Vorzelte, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Wenn du das Vorzelt häufig transportieren musst, achte darauf, dass es ein leichtes Gewicht hat und leicht zu verstauen ist. Ein Vorzelt mit einer kompakten Größe kann auch beim Transport Platz sparen.

Wohnwagenvorzelte



Warum ein Vorzelt kaufen?

Die Vorteile eines Wohnwagenvorzelts sind zahlreich – im nachfolgenden Artikel findest du Vorteile auf einen Blick:


► Zusätzlicher Platz: Ein Wohnwagenvorzelt bietet dir und deiner Familie zusätzlichen Wohnraum und somit mehr Platz für deine Möbel, Ausrüstung oder einen zusätzlichen Schlafplatz für deine Kinder oder Besuch.

► Schutz vor Witterungseinflüssen: Bei jeder Wetterlage, ob Regen, Wind oder Sonne bist du bestens geschützt.

► Erhöhte Privatsphäre: Um gesellige Abende mit Freunden oder auch zu zweit zu verbringen ist ein Vorzelt die ideale Ergänzung, um sich vom Rest des Campingplatzes etwas abzugrenzen.

Welcher Vorzelttyp bist du?

Es gibt diverse Typen an Vorzelte. Soll es lieber eine Reise-, Saison- oder ein Wintervorzelt sein? Das hängt natürlich von deinen individuellen Bedürfnissen ab. 

► Saison- oder auch Ganzjahresvorzelte genannt:
Geeignet für lange/längere Standzeiten und seltener Standortwechsel Saisonvorzelte eigenen sich für Camper, die eine längere Standzeit auf einem Campingplatz haben und wenig ihren Standort wechseln. Ausgezeichnet sind solche Zelte mit robusten Materialien, die moderaten Wetterbedingungen standhalten und langlebig sind.

► Reisevorzelte: Geeignet für kurze Standzeiten und häufige Standortwechsel Wenn du deinen Standort oft wechselst und nur kurze Standzeiten hast, dann eignet sich am besten ein Reisevorzelt. Sie sind aus leichten Materialien, wie z. B. Polyester, und haben ein geringes Packmaß und Gewicht. Der Auf- und Abbau erfolgt zügig.

Wintervorzelte: Geeignet für längere Standzeiten und seltene Standortwechsel Um den hohen Anforderungen in der kalten Jahreszeit gerecht zu werden, empfiehlt sich der Kauf eines Wintervorzeltes. In der Regel sind sie aus PVC gefertigt und besitzen ein steileres Dach bzw. Neigung nach vorne, damit eventuelle Schneelast besser abrutschen kann. Wintervorzelte sind meist nicht groß und dienen als Eingangsschleuse oder als Lagerung deiner Wintersportausrüstung.

Die richtige Vorzeltgröße für deinen Wohnwagen ermitteln

Bei Wohnwagenvorzelten unterscheidet man zwischen Teil- und Volleinzug. Die Wahl zwischen einem Teileinzug- oder Volleinzugvorzelt hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Teileinzugsvorzelte

Teileinzugsvorzelte werden nur in die gerade Kederschiene deines Wohnwagens angebracht und Volleinzugsvorzelte gehen über die komplette Kederschiene, sprich Umlaufmaß. Bei den Teileinzugsvorzelten ist daher nur ausschlaggebend, welche Länge deine gerade Kederschiene hat. Die Anschlusshöhe ist nur dann wichtig, wenn du ein höheres Fahrzeug hast, wie zum Beispiel Bürstner Averso Plus etc.

Volleinzugsvorzelte

Da die Volleinzugsvorzelte über komplette Kederschiene gehen, sprich Umlaufmaß, benötigst du das Maß deines Wohnwagens. Das Umlaufmaß wird vom Boden aus über die gesamte Kederleiste entlang bis zum anderen Ende auf den Boden gemessen. Solltest du das Maß deines Fahrzeuges nicht kennen, hast du folgende Möglichkeiten es herauszufinden bzw. zu ermitteln: Schaue in den Unterlagen deines Fahrzeuges nach. In der Regel steht das Umlaufmaß in den technischen Daten. Kontaktiere den Wohnwagenhersteller oder deinen Händler direkt. Unter Angabe des Modells und Baujahr kann dir jederzeit weitergeholfen werden. Kontaktiere einfach uns! Wir haben eine Datenbank mit den Maßen der verschiedensten Fahrzeugmodelle. Messe selbst – Um das Umlaufmaß deines Wohnwagens selbst zu messen, benötigst du ein flexibles Maßband und eine Leiter.


  1. Stelle deinen Wohnwagen auf eine ebene Fläche und senke die Stützen ab, um ihn stabil zu halten.
  2. Stelle die Leiter neben dem Wohnwagen auf, sodass du das Dach erreichen kannst.
  3. Miss dann einmal von Boden zu Boden, die gesamte Kederschiene entlang. Am einfachsten geht das mit Hilfe eines nicht dehnbaren Seiles, das du auf einer Seite am Boden befestigst und dann durch die Kederschiene bis zur anderen Seite des Wohnwagens auf den Boden ziehst.
  4. Markiere die Stelle und miss nun einfach die Länge des genutzten Seils. Sollte dein Wohnwagen eine sehr aerodynamische Front haben, miss in diesem Fall bis zu einer Höhe (Abstand zum Boden) von 185 cm, und ab da einfach senkrecht nach unten.

Busvorzelte



Das richtige Vorzelt für Camper auf vier Rädern

Vorzelte sind eine großartige Ergänzung für jedem Campingausflug mit einem Bus oder einem Reisemobil. Sie bieten dir zusätzlichen Raum und Schutz vor Witterungseinflüssen. Wenn du auf der Suche nach einem Busvorzelt bist, gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass du das richtige Zelt passend für deine Bedürfnisse auswählst. 
Hier erfährst du mehr darüber, worauf du beim Kauf achten sollst. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass das Vorzelt die richtige Größe hat und perfekt zu deinem Fahrzeug passt. Es gibt verschiedene Arten von Vorzelten, die für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet sind, wie zum Beispiel Kastenwagen, Reisemobile oder Busse. Stelle sicher, dass du die genauen Maße deines Fahrzeugs kennst und die mit den Abmessungen des Vorzelts abgleichst.

Achte darauf, dass das Vorzelt strapazierfähig und wetterbeständig ist, um jegliche Witterungseinflüsse standzuhalten. Dabei hast du die Wahl zwischen verschiedenen Polyestermaterialien oder Baumwollmischgewebe. Baumwollmischgewebe ist atmungsaktiv und ermöglicht dir dadurch eine gute Luftzirkulation im Vorzelt und reduziert die Kondensation. Polyester ist leicht, schnelltrocknend und robust. Die Wahl des Materials hängt natürlich von den eigenen Bedürfnissen und den Witterungsbedingungen am jeweiligen Urlaubsort an.
Oftmals ist es so, dass man nur eine begrenzte Stauraumkapazität hat, daher ist es wichtig, dass das Vorzelt leicht und kompakt ist, um Platz und Gewicht zu sparen.
Achte darauf, dass das Vorzelt über ausreichende Belüftungsmöglichkeiten verfügt, um Kondensation zu vermeiden und eine angenehme Luftzirkulation zu gewährleisten.
Überlege wofür du das Vorzelt verwenden möchtest. Nutzt du es nur für kurze Aufenthalte? Dann ist ein einfaches und leichtes Vorzelt möglicherweise ausreichend. Verbringst du eine längere Zeit in dem Vorzelt und nutzt es als Wohn- oder Schlafbereich? Dann solltest du ein besser ausgestattetes Vorzelt wählen.
Vergleiche Preise der verschiedenen Vorzelte und wähle eines, das in deinem Budget liegt und gleichzeitig deinen Bedürfnissen entspricht.
Denke darüber nach, wie du deinen Campingurlaub verbringen möchtest und ob du mehrfach deinen Stellplatz wechselst. Wenn Du die Möglichkeit haben möchtest, das Vorzelt von deinem Fahrzeug zu trennen, um z.B. Ausflüge während deines Campingurlaubs zu unternehmen, ist ein freistehendes Vorzelt mit Schleuse möglicherweise die bessere Wahl. Die Schleuse ist ein kleiner Raum zwischen deinem Fahrzeug und dem eigentlichen Vorzelt. Sie dient als Übergangsbereich und verhindert, dass Insekten und Schmutz in das Innere des Fahrzeugs gelangen. Die Schleuse kann auch als zusätzlicher Stauraum für Ausrüstung und Gegenstände dienen. Ein statisches Vorzelt hingegen ist ein Zelt, das fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Es wird normalerweise für einen längeren Zeitraum aufgebaut und bleibt an einem Ort, ohne bewegt zu werden. Es hat in der Regel keine zusätzliche Schleuse, die als Übergang zwischen dem Innenraum des Vorzeltes und dem Außenbereich dient.

Die richtige Vorzeltgröße für dein Fahrzeug ermitteln

Um deine Anschlusshöhe zu ermitteln, benötigst du einfach ein Maßband oder Zollstock und misst vom Boden bis zum Dach deines Fahrzeugs. In der Regel sind die Anbauhöhen bei den Busvorzelten der verschiedenen Hersteller zwischen 175 - 220 cm. Bei den Wohnmobilen, Reisemobilen oder Kastenwagen ist das Vorgehen genau das gleiche, gemessen vom Boden bis zur Unterkante der Markise. Die Anbauhöhen der Vorzelte fangen ab 220 cm an. Hier ist noch ausschlaggeben, ob du dein Vorzelt in die Markise deines Fahrzeugs anbringen möchtest. Falls ja, dann ist auch die Markisenbreite wichtig zu wissen. Wenn du das Vorzelt in die Markise einziehst, kannst du ca. 10-15 cm der Breite deiner Markise abziehen, damit beim Wiedereinfahren der Markise, der Kasten richtig abschließt.

► Tipp

Busvorzelte und viele Reisemobilvorzelte haben eine Schleuse am Zelt vernäht oder die Schleuse ist mit einem Reißverschluss mit dem Vorzelt verbunden. Alle Schleusenvorzelte sind die ideale und passende Wahl für Fahrzeuge mit Schiebetüren, denn du willst ja schließlich wieder in deinen Camper kommen. Dadurch, dass die Schleuse keine Stangen oder Luftschläuche benötigt, die an die Seitenwand deines Fahrzeugs drücken, kannst du deine Tür problemlos öffnen und schließen. 
Anders ist das bei statischen Vorzelten, die an der Seitenwand aufliegen müssen, um die Stabilität und Spannung zu erlangen. Deshalb liegt die Wahl bei Fahrzeugen mit Schiebetüren immer auf Vorzelten mit Schleuse. Ein Schleusenvorzelt ist auch die perfekte Wahl für Camper die autark sein wollen.

Die richtige Anbringung: Tipps für die Montage von Vorzelten am Fahrzeug

Meistens stellt sich die Frage: „Will ich mit meinem Fahrzeug dauerhaft stehen bleiben?“ oder „Ich möchte autark sein, mein Vorzelt stehen lassen und mit meinem Van den Urlaubsort erkunden, wie geht das?“ Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten dein Vorzelt am Fahrzeug zu befestigen.
Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht wegfahren möchtest, dann kannst du das Vorzelt einfach mit dem angenähten Keder in die Markise einziehen und es bleibt dauerhaft stehen. Solltest du die Möglichkeit nutzen wollen, um mit dem Fahrzeug einkaufen oder auf Erkundungstouren zu gehen, ohne gleich das ganze Vorzelt abbauen zu müssen, dann haben wir folgende passende Anbringungsmöglichkeiten.


Hinweis: Nicht bei jedem Vorzelt ist jede Befestigung möglich. Deshalb ist darauf zu achten, welche Möglichkeiten sich für dein Vorzelt eignen. In der Regel stehen die entsprechenden Hinweise in der Aufbauanleitung des Vorzeltes.

Kederadapter

Mit einem Kederadapter ist man äußerst flexibel. Oftmals haben die verschiedenen Hersteller ein doppeltes Kederband, 7-7 + 5 mm oder 6-6 + 4 mm – das hängt davon ab über welche Markise oder Kederschiene dein Fahrzeug verfügt. Das Kederband wird in die Schiene oder Markise deines Fahrzeuges eingefädelt und anschließend mit dem Vorzeltkeder mittels einer Doppelprofilschiene verbunden. Wenn du mit deinem Fahrzeug wegfahren möchtest, ziehst du die Doppelprofilschiene einfach heraus.


Optimal für Reisemobile und Kastenwagen

Schleusenstab und Klemmschelle an der Regenrinne

Bei vielen Busvorzelten wird ein Schleusenstab mitgeliefert. Dieser wird durch den Hohlsaum der Schleuse eingeschoben und danach durch die Regenrinne geschoben. Anschließend wird beidseitig die Klemmschellen angebracht, sodass nichts mehr verrutschen kann.

Schleusenstab und Klappsaugern am Dach

Wichtiger Hinweis: Um die Klappsauger nutzen zu können, müssen die Flächen auf dem Dach sauber und trocken sein. Der Schleusenstab wird durch den Hohlsaum der Schleuse geschoben und in die Klappsauger geklemmt. Zwei Klappsauger reichen für die Befestigung aus.

Magnetadapter am Dach

Magnetadapter eignen sich nur für Fahrzeuge mit einem Blechdach. Das Magnetband wird auf dem Dach befestigt und anschließen wird der Vorzeltkeder mit dem Keder des Magnetbandes mit einer Doppelprofilschiene verbunden.

Klettverschlüsse an Dachreling

Sofern dein Camper über eine Dachreling oder einen Gepäckträger verfügt, kannst du die Schleuse mit einem im Hohlsaum eingeschobenen Schleusenstab über die vorhandenen Klettverschlüsse an die Reling oder den Gepäckträger befestigen.

Abspannleinen über das Dach

Die Schleuse deines Vorzeltes wird mit den mitgelieferten oder fest vernähten (je nach Hersteller) Abspannleinen über das Fahrzeugdach gespannt und mit einem Hering verankert.


 Optimal für Reisemobile und Kastenwagen

Materialien & Gestänge



Die richtige Wahl: Zeltmaterialien und deren Vor- und Nachteile:

Es gibt nicht das eine perfekte Zeltmaterial für Vorzelte, da jedes für sich seine positive Eigenschaft als auch eine Kehrseite haben kann. So kann beispielsweise eine Zeltbeschichtung, die sehr wasserdicht ist, an heißen Tagen zu vermehrter Kondenswasserbildung führen. Namhafte Zelthersteller verwenden eine Vielzahl von Materialien, darunter Polyester, Airtex, PVC-Beschichtungen, PU-Beschichtungen und Acryl.


Bevor du dich für ein Material für dein Vorzelt entscheidest, berücksichtige die Vor- und Nachteile jeder Option sowie deine individuellen Bedürfnisse, das Klima und die Wetterbedingungen am Campingplatz vor Ort.
Polyester ist leicht, extrem reißfest und UV-beständig. Das Gewebe ist unempfindlich gegenüber Nässe und Bakterien, aber wenig atmungsaktiv.
Airtex ist ebenfalls extrem reißfest und hat eine hohe Licht- und Farbechtheit. Schmutz lässt sich leicht wie bei Trailtex entfernen.
Vorzelte mit PVC-Beschichtung sind absolut wasserdicht, extrem reißfest und ermöglichen eine problemlose Reinigung. Jedoch sind sie auch relativ schwer und erfordern eine gute Belüftung, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. PVC wird im Dachbereich bei allen Zeltkategorien und im Seiten- und Vorderwandbereich bei Saison-, Ganzjahres- und Winterzelten eingesetzt.
PU-Beschichtungen sind sehr kältebeständig und wasserdicht und werden häufig für Zeltböden verwendet. Sie erreichen eine hohe Dichte und sind von hoher Qualität.
Acryl ist sehr verrottungsfest und wasserdampfdurchlässig, jedoch dauert das Trocknen des Zeltgewebes entsprechend länger. Durch Imprägnierung wird die Acryloberfläche wasser- und ölabweisend und ist leicht zu reinigen.

Die Bedeutung von gut verarbeiteten Nähten für dein Zelt

Vorzelte werden in der Regel aus wasserdichten Materialien hergestellt, die jedoch atmungsaktiv sein müssen, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Daher sind die Nähte bei Vorzelten besonders wichtig, da sie oft die schwächsten Stellen sind und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern müssen. 

Bei der Herstellung von Vorzelten werden normalerweise die Nähte durch Schweißen oder Kleben abgedichtet. Quellnähte sind dabei spezielle Nähte, die verwendet werden, um eine besonders effektive Abdichtung zu erzielen. Dabei wird ein wasserabweisender Klebstoff auf die Stoffbahnen aufgetragen. Wenn dieser Klebstoff mit Wasser in Berührung kommt, quillt er auf und verschließt die beim Nähen entstandenen Nadelstiche. Dadurch entsteht eine wasserdichte und haltbare Naht, die eine lange Lebensdauer des Vorzeltes gewährleistet. Durch unsachgemäßen Gebrauch oder Alterung der Materialien können jedoch Risse oder Undichtigkeiten entstehen. 

Ist eine Naht undicht oder gebrochen, solltest du sie so schnell wie möglich reparieren, um weitere Schäden zu vermeiden. Hierfür gibt es im Handel spezielle Reparatursets, die auf das Vorzeltmaterial abgestimmt sind. Je nach Art der Beschädigung kann es auch sinnvoll sein, einen Fachbetrieb mit der Reparatur zu beauftragen.

► Tipp 

Es ist auch ratsam, alle Nähte des Vorzeltes regelmäßig auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren. So kann sichergestellt werden, dass dein Vorzelt auch bei schlechtem Wetter trocken bleibt und dir lange treu bleibt.

Die Wassersäule bei Zelten: Bedeutung und wichtige Punkte beim Kauf

Die Wassersäule bei einem Zelt bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, Wasser abzuweisen. Sie wird in Millimetern (mm) gemessen und gibt an, wie viel Wasserdruck das Material standhalten kann, bevor es beginnt, Wasser durchzulassen. Die wichtigsten Punkte zur Wassersäule bei einem Zelt, die du beim Kauf berücksichtigen solltest:


► Die Wassersäule gibt an, wie wasserdicht das Zeltmaterial ist. Je höher die Wassersäule, desto besser schützt das Zelt vor Feuchtigkeit und Regen.
► Einige Zelthersteller verwenden unterschiedliche Messmethoden, um die Wassersäule zu bestimmen. Daher ist es wichtig, die spezifischen Angaben des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass man ein wasserdichtes Zelt erhält.
► Einige Zelte haben unterschiedliche Wassersäulenwerte für das Außenzelt und den Zeltboden. Der Zeltboden muss in der Regel eine höhere Wassersäule aufweisen als das Außenzelt, da er direkt auf dem Boden liegt und stärkerem Druck ausgesetzt ist.

► Obwohl eine höhere Wassersäule besser ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass das Vorzelt besser ist. Ein höherer Wassersäulenwert bedeutet in der Regel, dass das Zeltmaterial dicker und schwerer ist, was die Transportierbarkeit des Zeltes beeinträchtigen kann.
► Wenn du ein Zelt aufbaust, ist es wichtig, die Nähte abzudichten, um sicherzustellen, dass das Zelt wasserdicht ist. Die Nähte sind oft die schwächsten Stellen des Zeltes und können Wasser durchlassen, wenn sie nicht richtig abgedichtet sind.
► Ein Zelt mit einer hohen Wassersäule schützt nicht nur vor Regen, sondern auch vor Schnee, Tau und Feuchtigkeit aus der Luft. Wenn du oft in einer feuchten Umgebung zeltest, ist es daher ratsam, ein Zelt mit einer hohen Wassersäule zu wählen.

Verschiedene Gestänge Varianten für Vorzelte

Vorzelte können mit unterschiedlichen Gestängevarianten ausgestattet sein. Hier findest du die wichtigsten Varianten.
Stahlgestänge: Das Stahlgestänge ist sehr robust und langlebig. Es ist jedoch auch relativ schwer und kann rosten, wenn es nicht richtig gepflegt wird. Aluminiumgestänge: Aluminiumgestänge sind leichter als Stahlgestänge und trotzdem robust genug für den Einsatz bei Vorzelten. Sie sind in der Regel etwas teurer als Stahlgestänge.
Fiberglasgestänge: Fiberglasgestänge sind sehr leicht und einfach zu handhaben. Sie sind jedoch nicht so robust wie Stahl- oder Aluminiumgestänge und können bei starkem Wind oder Stürmen brechen.
Aufblasbare Gestänge: Diese Gestänge bestehen aus aufblasbaren Schläuchen, die mit Luft gefüllt werden. Sie sind sehr einfach aufzubauen und können schnell aufgepumpt werden. Sie sind jedoch möglicherweise nicht so stabil wie andere Gestänge und können bei Beschädigung undicht werden.

Die Wahl des Gestänges für dein Vorzelt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Form, der Häufigkeit des Einsatzes und den Wetterbedingungen, denen es ausgesetzt sein wird.

Vor- und Nachteile der Gestängevarianten auf einem Blick:

Stahlgestänge:
+ robust und langlebig
─ hohes Gewicht und Rostanfälligkeit

► Aluminiumgestänge:
+ leichtes Gewicht und keine Rostanfälligkeit
─ geringere Stabilität und höherer Preis im Vergleich zum Stahlgestänge

► Fiberglasgestänge: 
+ sehr leichtes Gewicht und einfacher Aufbau 
─ eingeschränkte Stabilität im Vergleich zu Stahl- oder Aluminiumgestänge und Bruchgefahr bei starkem Wind

► Luftgestänge:
+ einfacher und schneller Aufbau  
─ hoher Preis und aufwendige Reparatur bei Beschädigung

Pflege, Zubehör & Tipps



So reinigst du dein Vorzelt richtig

Am besten verwendest du für die Reinigung deines Vorzeltes lauwarmes Wasser sowie einen weichen Schwamm oder ein weiches Tuch. Alternativ kannst du auch eine Reinigungsbürste mit weichen Borsten verwenden – im Idealfall Textilborsten, um das Material nicht zu schwächen und die Imprägnierungsschicht nicht zu beschädigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Vogelkot kannst du auch Zeltreiniger dafür verwenden.

Bei der Reinigung deines Vorzeltes solltest du folgendermaßen vorgehen:

1. Vorzelt ausbreiten und mit einem weichen Tuch oder Bürste den losen Dreck entfernen.

2. Bevor der Zeltreiniger verwendet wird, feuchte die zu reinigende Stelle erst an.

3. Nachdem du den Reiniger aufgetragen hast, nutzt du wieder dein weiches Tuch oder Bürste und verreibst.

4. Nach dem Verreiben spülst du die betroffene Stelle gut ab und lässt das Vorzelt gründlich trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Tipp: Nach der Grundreinigung empfiehlt es sich die Stelle neu zu imprägnieren, um auf der sicheren Seite zu sein, dass die Schutzschicht erhalten bleibt.

So imprägnierst du dein Vorzelt richtig

Bei der Imprägnierung des Vorzelts solltest du sicherstellen, dass es vollständig sauber und trocken ist. Verwende ein Imprägnierspray oder eine Imprägnierlösung gemäß den Anweisungen des Herstellers. Beachte, dass die Imprägnierung nach einiger Zeit nachlassen kann und dass das Vorzelt erneut behandelt werden muss. Wir empfehlen die Imprägnierung des Vorzeltes nach jeder Reinigung oder alle 1-2 Jahre durchzuführen. In diesem Video findest du alle wichtigen Informationen dazu.

So lagerst du dein Vorzelt richtig

Für die Lagerung deines Vorzeltes solltest du folgendes beachten:
1. Reinige und trockne das Vorzelt gründlich, bevor du es einpackst.
2. Vermeide es, das Vorzelt in einem feuchten oder nassen Zustand zu lagern, da dies Schimmelbildung fördern kann.
3. Lagere das Vorzelt an einem trockenen, belüfteten Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
4. Verwende die passende Transporttasche oder einen Packsack, um das Vorzelt vor Staub und Schmutz zu schützen.

Kondenswasser im Vorzelt: Ursachen und Hintergründe

Wenn du ein Vorzelt für deinen Wohnwagen oder Wohnmobil hast, hast du vielleicht schon bemerkt, dass sich manchmal Kondenswasser im Zelt bildet. Dies geschieht aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenluft und kann unangenehm sein. Aber keine Sorge, mit unseren Tipps und Tricks kannst du die Kondensation reduzieren oder sogar vermeiden.

Um zu verstehen, wie Kondensation entsteht, musst du wissen, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Wenn die warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen wie das Zelt trifft, kühlt sie ab und gibt ihre Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser ab. Das gleiche passiert auch, wenn warme Luft in ein kühleres Zelt eindringt.

Tipps und Tricks gegen Feuchtigkeit im Zelt

Um Kondensation zu reduzieren, solltest du sicherstellen, dass das Zelt gut belüftet ist. Lass während des Tages immer mal wieder frische Luft herein und öffne die Fenster und Türen, um den Luftstrom zu erhöhen. Wenn du jedoch das Vorzelt verlässt, solltest du es schließen, um zu vermeiden, dass Regen oder Wind ins Innere eindringen.
Eine weitere Möglichkeit, die Kondensation zu reduzieren, ist die Verwendung von Heizgeräten. Durch die Erhöhung der Temperatur im Zelt wird auch die Lufttemperatur erhöht, wodurch weniger Kondensation entsteht. Achte jedoch darauf, dass Heizgeräte sicher und für den Einsatz in Zelten zugelassen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Belüftung und die Verwendung von Heizgeräten die beiden wichtigsten Methoden sind, um die Kondensation in deinem Vorzelt zu reduzieren. Beachte diese Tipps, um dein Vorzelt trocken und gemütlich zu halten, während du deinen Campingausflug genießt.

Tipps bei Auftritt von Luftverlust oder Undichtigkeiten

Wenn ein Luftverlust bei einem aufblasbaren Vorzelt auftritt, kann das sehr ärgerlich sein. Der häufigste Grund für einen Luftverlust bei einem aufblasbaren Vorzelt ist ein undichtes Ventil. Überprüfe alle Ventile sorgfältig auf Risse oder Beschädigungen. Verwende gegebenenfalls ein Ventil-Reparaturset, um sie zu reparieren. Du kannst dir gerne auch unsere Videos zu den verschiedenen Herstellern ansehen.

 So erkennst du eine Undichtigkeit bei einem Luftvorzelt:

Überprüfung der Nähte: Überprüfe die Nähte des Zeltes auf Risse oder Beschädigungen. Wenn du Risse oder Löcher findest, solltest du diese reparieren oder das Zelt ersetzen.

► Kontrolle des Ventils: Überprüfe das Ventil auf eventuelle Beschädigungen oder Risse. Wenn du Risse oder Löcher findest, musst du das Ventil austauschen.

► Luftdrucktest: Blase das Zelt vollständig auf und schließe es sorgfältig ab. Überprüfe, ob der Luftdruck nach einiger Zeit abnimmt. Wenn dies der Fall ist, hast du eine Undichtigkeit im Zelt.

So behebst du eine Undichtigkeit:

Verwendung eines Reparaturset: Viele Hersteller bieten spezielle Reparatursets an, die du verwenden kannst, um Löcher oder Risse im Zelt zu reparieren.
► Verwendung von Klebeband: Du kannst auch spezielles Klebeband verwenden, um Löcher und Risse im Zelt zu reparieren.
► Verwendung einer Zeltreparaturpaste: Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Zeltreparaturpaste. Trage die Paste einfach auf die betroffene Stelle auf und lasse sie trocknen.
Nutze gerne auch unseren Live-Reparatur-Service, wenn du gerade unterwegs bist. Wir begleiten dich per Videoanruf bei den einzelnen Schritten.

Deine Vorzelt-Checkliste: Sinnvolles Zubehör für dein Camping-Abenteuer

Ein Sturmbandset kann dazu beitragen, dass das Zelt bei starkem Wind oder Sturm stabil bleibt und nicht beschädigt wird. Es kann das Risiko von Sturmschäden reduzieren und somit die Sicherheit im Zelt erhöhen.
Sie sorgen für eine bessere Abdichtung zwischen Fahrzeug und Vorzelt.
Sie sind eine weitere Option, aber auf vielen Campingplätzen werden wasserdichte Planen nicht gerne gesehen, da sie den Rasen beschädigen können. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Camper für den Outdoor-Teppich. Für Campingplätze, die besonders wetterexponiert sind, kann jedoch eine Wasserschutzplane eine bessere Wahl sein. Diese spezielle Plane schützt nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor Regen und anderen Witterungseinflüssen.
Vor allem bei Polyester-Vorzelten reduziert ein Innenhimmel die Kondensation und sorgt so für ein besseres Raumklima.
Mithilfe der Netze kannst du sorgenlos dein Vorzelt lüften, ohne dass Ungeziefer ins Zelt gelangt.
Viele Camper nutzen einen cleveren Trick, um sicherzustellen, dass der Schmutz draußen bleibt und nicht in den Wohnwagen getragen wird: Sie legen einen Teppich in ihr Vorzelt. Aber hierbei handelt es sich nicht um einen herkömmlichen Teppich, sondern um einen speziellen Outdoor-Teppich aus wasserdurchlässigen Kunststofffasern. Diese Art von Teppich ermöglicht es, dass Regenwasser durch die Fasern hindurchfließen und der Boden darunter trocken bleibt.